Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Amerika-Euphorie – Amerika-Hysterie: populäre Musik made in USA in der Wahrnehmung der Deutschen 1914–2014 ; zum 100-jährigen Bestehen des Deutschen Volksliedarchivs und zur Gründung des Zentrums für Populäre Kultur und Musik
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-NW‡XD-US
037bger
077a495966703 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Amerika-Euphorie – Amerika-Hysterie (Veranstaltung): Amerika-Euphorie – Amerika-Hysterie
087q978-3-8309-3504-9
100bFischer, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
104bJost, Christofer ¬[HerausgeberIn]¬
331 Amerika-Euphorie – Amerika-Hysterie
335 populäre Musik made in USA in der Wahrnehmung der Deutschen 1914–2014 ; zum 100-jährigen Bestehen des Deutschen Volksliedarchivs und zur Gründung des Zentrums für Populäre Kultur und Musik
410 Münster ; New York
412 Waxmann Verlag
425 2017
425a2017
433 1 Online-Ressource (388 Seiten)
451 Populäre Kultur und Musik ; Band 20
454 Populäre Kultur und Musik
455 Band 20
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Amerika-Euphorie – Amerika-Hysterie (Veranstaltung): Amerika-Euphorie – Amerika-Hysterie
527 Available in another formISBN: 978-3-8309-3504-9
540aISBN 978-3-8309-8504-4
700 |1593
700 |9593
700b|306.484240943
700b|780
700g1274752256 LC 87610
700g1271609711 LC 87015
700g143344786X LQ 80107
750 Mit vielleicht keinem zweiten Land verbindet die Deutschen eine so reichhaltige und wechselvolle Geschichte wie mit den Vereinigten Staaten von Amerika. Maßgeblich hierfür waren neben den weltpolitischen Verwerfungen des 20. und 21. Jahrhunderts stets die kulturellen Güter, allen voran die Musik. In Zeiten der Weimarer Republik etwa floss der Jazz unaufhaltsam in die deutsche Unterhaltungskultur ein und begeisterte Publikum und Künstler gleichermaßen, gleichzeitig repräsentierten die USA für konservative Kreise einen libertär-demokratischen Geist, dem eine ‚zersetzende‘ Wirkung auf die deutsche Gesellschaft unterstellt wurde. Die ambivalente Beziehung der Deutschen gegenüber den USA setzte sich nach dem Zweiten Weltkrieg fort: Ob als ‚Befreier‘ und Verbündete oder als ‚imperialistischer Feindesstaat‘ – je nach politischer Gesinnung und kultureller Zugehörigkeit konnte man in den USA und ihrer Kultur die Verheißung schlechthin oder den ultimativen Dämon erkennen. Euphorie und Hysterie bildeten gewissermaßen den roten Faden in der Amerikarezeption der Deutschen.
753 Der Versuch, einer so komplexen Thematik gerecht zu werden, verdichtet sich zu spannenden Einblicken. Bei so vielen verschiedenartigen Beiträgen ist das kaum verwunderlich [...]. [E]in so facettenreiches Kaleidoskop verdient Anerkennung und Respekt – für eine Aufarbeitung eines nicht nur für die Deutschen prägenden Kapitels fortschreitender Globalisierung. – Alfred Rogoll, in: Badische Zeitung (07. August 2018)
756 Das schmälert nicht die Verdienste dieser überzeugenden Publikation, ein großartiger Ertrag der jungen Popmusikforschung zum Thema Amerikanisierung und ein exzellenter Anschub für die zukünftige Arbeit des neuen Instituts auf einer neuen inhaltlichen, theoretischen und methodischen Grundlage. – Berndt Ostendorf, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2019.
902g 209209682 USA
902s 209141859 Unterhaltungsmusik
902s 209083182 Rezeption
902g 208896155 Deutschland
902s 20989900X Kulturaustausch
902z |Geschichte 1914-2014
012 501108076
081 Amerika-Euphorie – Amerika-Hysterie
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830985044
Schnellsuche