Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Volksmusik in der Schweiz: kulturelle Praxis und gesellschaftlicher Diskurs
Kategorie Beschreibung
037bger
077a469326999 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Oehme, Karoline, 1981 - : Volksmusik in der Schweiz
087 978-3-8309-3419-6
087q978-3-908122-97-5
087q978-3-8309-3419-6
100 Oehme, Karoline ¬[VerfasserIn]¬
331 Volksmusik in der Schweiz
335 kulturelle Praxis und gesellschaftlicher Diskurs
410 Münster ; New York
412 Waxmann
417 SGV - Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde
425 [2016]
425a2016
433 1 Online-Ressource (291 Seiten)
451 Culture ; Band 7
454 Culture
455 Band 7
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Oehme, Karoline, 1981 - : Volksmusik in der Schweiz
527 Available in another formISBN: 978-3-8309-3419-6
527 Druckausg.
540aISBN 978-3-8309-8419-1
700 |1559
700 |9559
700b|900
700b|781.62009494
700b|780.9494
700b|780
700b|780
700g1271438208 LS 20325
700g1271798336 LC 86150
750 Volksmusik hat in den letzten Jahren in der Schweiz eine enorme öffentliche Beachtung gefunden. Neben dem Bereich des Laienmusizierens wird sie vermehrt auch professionell ausgeübt und dient Künstlerinnen und Künstlern, sich auf vielfältige Weise mit volksmusikalischem Material, Techniken, Spiel- oder Aufführungspraktiken auseinanderzusetzen. Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Konzepte zum Volksmusikbegriff werden in diesem Band aktuelle Entwicklungen im Feld der Volksmusik vorgestellt und auf ihre gesellschaftliche Funktion hin befragt.
753 Die verstärkte öffentliche Wahrnehmung von Volksmusik in der Schweiz bildet den Ausgangspunkt für diese umfassend angelegte Spezialstudie zur dort gegenwärtigen volksmusikalischen Praxis sowie den gesellschaftlichen Diskurs darüber. […] So wird durch die stets sehr differenzierte Betrachungsweis anschaulich, detailreich und nachvollziehbar aufgezeigt, was Volksmusik in der Schweiz heute im Kern vorstellt […] Die Autorin weist sich damit, neben ihrer hohen methodisch-fachbezogenen Kompetenz, als profunde Kennerin und Insiderin der vielfältigen Schweizer Volksmusikszene aus. Wer immer sich mit diesem Themenkomplex auf absehbare Zeit auseinandersetzt, wird an diesem Standardwerk nicht vorbeikommen. – Philipp Ortmeier in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2017
756 Im Abschnitt "Volksmusik in der kulturellen Praxis" brilliert die Autorin mit einer umfassenden Kenntnis der heutigen Szenen und Festivals. Sie differenziert die verschiedenen Stilrichtungen, Konzepte, Identifikationen. Sie kennt Künstlerinnen und Künstler persönlich; gleichzeitig ist sie stets auf die Wahrung ihrer Position als teilnehmende Beobachterin bedacht. Sie ist am Puls der Zeit und analysiert vorurteilslos mythische Vorstellungen von Volksmusik bis hin zur kommerziellen volkstümlichen Musik. Sie stellt alte Instrumente vor, die heute wieder benutzt werden. Ihr Interesse gilt aber vor allem dem Jodelgesang. [...] Abschliessend sei gesagt, dass die vorliegende Studie eine Lücke schliesst und einen wesentlichen Beitrag zum Bild der Schweiz leistet. – Paula Küng-Hefti, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 114 (2018), S. 133.
902g 20910614X Schweiz
902s 209150769 Volksmusik
902s 209210516 Volkskunde
902s 209605391 Musikpflege
012 479758549
081 Oehme, Karoline: Volksmusik in der Schweiz
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830984191
Schnellsuche