Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Zugänge: volkskundliche Archiv-Forschung zu den Deutschen im und aus dem östlichen Europa
Kategorie Beschreibung
037bger
077a454847602 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Zugänge
087 978-3-8309-3376-2
087q978-3-8309-3376-2
087r$aFreeContent$uhttps://elibrary.utb.de/scholars-elibrary/freecontent
100bRetterath, Hans-Werner ¬[HerausgeberIn]¬
200 Johannes-Künzig-Institut für Ostdeutsche Volkskunde / Jahrestagung <2011, Freiburg im Breisgau> ¬[VerfasserIn]¬
331 Zugänge
335 volkskundliche Archiv-Forschung zu den Deutschen im und aus dem östlichen Europa
410 Münster ; New York
412 Waxmann
425 2015
425a2015
433 1 Online-Ressource (241 Seiten)
451 Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa ; Band 16
454 Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des Östlichen Europa
455 Band 16
501 "[...] der Jahrestagung des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE; bis Juli 2013: Johannes-Künzig Institut für ostdeutsche Volkskunde), die vom 26. bis 28. Oktober 2011 in Freiburg stattfand. [...] Der vorliegende Tagungsband basiert auf den gehaltenen Vorträgen" (Vorwort)
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Zugänge
527 Available in another formISBN: 978-3-8309-3376-2
527 Druckausg.
540aISBN 978-3-8309-8376-7
700 |1751
700 |9751
700b|390
700b|330
700g1272013073 LB 48115
700g1271488582 LB 48015
750 In volkskundlichen Forschungen zu den Deutschen in und aus dem östlichen Europa wurde bisher häufig auf die Methoden der Befragung und der teilnehmenden Beobachtung zurückgegriffen. Seit einigen Jahren zeichnet sich eine Veränderung im empirischen Zugang zu den Forschungsfeldern ab. Mit größer werdendem zeitlichen Abstand und dem Zurücktreten der Erlebnisgeneration geraten Archive als unverzichtbare Quellenbasis immer stärker ins Blickfeld. Vor diesem Hintergrund gewinnen die umfangreichen Archivbestände des IVDE umso größere Bedeutung und bieten einen Ausgangspunkt für diesen Sammelband. In den Beiträgen werden neben der Erörterung grundsätzlicher archivischer Themen, wie dem Ordnen der Zeit, verschiedene Aspekte der Produktion und Interpretation von Archivalien behandelt. Darüber hinaus werden einzelne Archive und Archivbestände sowie auf Archivalienbasis erhobene Forschungsergebnisse vorgestellt. Mit Beiträgen von Siegfried Becker, Susanne Clauß, Sönke Friedreich, Ursula Schlude, Kurt Hochstuhl, Wiebke Jarecki, Wolfgang Kessler, Michael Portmann, Michael Prosser-Schell, Hans-Werner Retterath, Miroslaw Sikora.
753 Trotz des recht speziellen Forschungsfeldes eignet sich dieser Tagungsband auch für Interessierte, die sich bisher noch nicht eingehender mit der Forschung zu den Deutschen im und aus dem östlichen Europa befasst haben. Die hier zusammengestellten Beiträge mitsamt den einhergehenden Diskussionen und weiterführenden Lektürehinweisen bieten einen überaus informativen Überblick. – Ruth Baumgarten in: Zeitschrift für Volkskunde, 1/2017
756 Dem stehen jedoch durchaus wertvolle methodische und methodologische Anregungen, ein angemessenes theoretisches Problembewusstsein sowie zahlreiche und vielgestaltige inhaltliche Erträge über den mit „Deutsche in und aus Osteuropa“ notwendig grob umrissenen Gegenstand gegenüber, die selbigen als weiterhin spannendes, herausforderndes und produktives Forschungsfeld kennzeichnen. – Christian Marchetti, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 1/2018, S. 113–114
902g 209126337 Südosteuropa
902g 209199350 Ostmitteleuropa
902s 20918020X Deutsche
902s 208933697 Geschichte
902s 209210516 Volkskunde
902s 208849017 Archiv
902s 208921524 Forschung
012 480158711
081 Johannes-Künzig-Institut für Ostdeutsche Volkskunde <Freiburg im Breisgau>: Zugänge
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830983767
Schnellsuche