Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Studium oder Berufsausbildung? zur Bedeutung leistungs(un)abhängiger Herkunftseffekte für die Bildungsentscheidung von Abiturientinnen und Abiturienten
Kategorie Beschreibung
037bger
077a445214503 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bornkessel, Philipp, 1982 - : Studium oder Berufsausbildung?
087 978-3-8309-3280-2
087q978-3-8309-3280-2
100 Bornkessel, Philipp ¬[VerfasserIn]¬
331 Studium oder Berufsausbildung?
335 zur Bedeutung leistungs(un)abhängiger Herkunftseffekte für die Bildungsentscheidung von Abiturientinnen und Abiturienten
410 Münster ; New York
412 Waxmann
425 2015
425a2015
433 1 Online Ressource (358 Seiten) : Illustrationen
451 Internationale Hochschulschriften ; Bd. 624
454 Internationale Hochschulschriften
455 Bd. 624
520 $bDissertation$cUniversität Bielefeld$d2014
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bornkessel, Philipp, 1982 - : Studium oder Berufsausbildung?
527 Available in another formISBN: 978-3-8309-3280-2
527 Druckausg.
540aISBN 978-3-8309-8280-7
700 |1576
700 |9576
700b|370
700g1273582144 DK 8000
700g1270705776 DL 3000
700g1270783602 DP 5200
750 Diese Arbeit ist an der Schnittstelle erziehungswissenschaftlicher, soziologischer und sozialpsychologischer Bildungsforschung angesiedelt. Ausgehend von den theoretischen Überlegungen Raymond Boudons, Pierre Bourdieus und Icek Ajzens wird untersucht, inwieweit tertiäre Bildungswahlen von Abiturientinnen und Abiturienten von sozialen Herkunftseffekten durchsetzt sind und wie adäquat sich diese empirisch erklären lassen. Die Befunde sind dabei eindeutig. Sie belegen eine doppelte Benachteiligung von Edukanden aus ‚bildungsferneren‘ Haushalten, wobei Herkunftseinflüsse, die unabhängig von den Schulleistungen der Abiturienten und Abiturientinnen sind, dominieren. Deren simulierte Kompensation führt zu einer stärkeren Ungleichheitsreduktion als die Kompensation schulleistungsbezogener Disparitäten, was bildungspolitisch wie -praktisch mit verschiedenen Implikationen einhergeht: eine Reorganisation der Wege zum Abitur, eine schulisch stärkere Adaption gegenüber divergenten Habitusformen, bessere Diagnostiken sowie eine Veränderung der (hoch-)schulischen Informationspolitik.
902s 208837132 Abiturient
902s 20947064X Bildungsgang
902s 209545313 Soziale Herkunft
902s 208884408 Chancengleichheit
902s 209700181 Berufsorientierung
012 476654602
081 Bornkessel, Philipp: Studium oder Berufsausbildung?
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982807
Schnellsuche