Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Die¬ Spielsache im Spannungsfeld zwischen Spielmittel und Spielware: das kindliche Spiel als Herausforderung im 21. Jahrhundert ; eine pädagogische Untersuchung
Kategorie Beschreibung
037bger
077a455668728 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Keppner, Monika: ¬Die¬ Spielsache im Spannungsfeld zwischen Spielmittel und Spielware
087 978-3-8309-3179-9
087q978-3-8309-3179-9
100 Keppner, Monika ¬[VerfasserIn]¬
331 ¬Die¬ Spielsache im Spannungsfeld zwischen Spielmittel und Spielware
335 das kindliche Spiel als Herausforderung im 21. Jahrhundert ; eine pädagogische Untersuchung
410 Münster ; Nwe York
412 Waxmann
425 2015
425a2015
433 1 Online-Ressource (248 Seiten)
451 Internationale Hochschulschriften ; Bd. 612
454 Internationale Hochschulschriften
455 Bd. 612
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Keppner, Monika: ¬Die¬ Spielsache im Spannungsfeld zwischen Spielmittel und Spielware
527 Available in another formISBN: 978-3-8309-3179-9
527 Druckausg.
540aISBN 978-3-8309-8179-4
700 |1570
700 |9570
700b|370
700g1270918834 CQ 6200
700g1270784412 DS 7130
700g1544329644 DG 9400
750 Das Spiel ist so alt wie die Menschheit. Seit jeher dient es zum Zeitvertreib, zur Belustigung oder als Wettbewerb. Doch für das Kind ist das Spiel weitaus mehr: Das Spiel ist ein essentieller Baustein der gesunden Entwicklung von Denken, Handeln und Gefühl. Mittelpunkt des Spiels sind häufig die Spielsachen wie Ball, Puppe, Tierfiguren, Wagen sowie Stöckchen, Steinchen oder Sand. Sie lassen das Kind in eine Spielwelt eintauchen und wesentliche Selbst- und Welterfahrungen machen. Die Spielsache wird zum Spielmittel − ein Mittel für das Spiel und noch viel mehr ein Mittel zur passgenauen Förderung eines individuellen Entwicklungsbedürfnisses. Etliche Spielsachen haben sich seit Jahrtausenden kaum verändert, bis eine industrielle Produktion und strategische Vermarktung die Spielsache zur Spielware werden ließen. Der eigentliche Sinn des Spiels und der Spielsachen scheint durch den Warencharakter verfälscht. Was kennzeichnet die Spielsache als Spielware und wie viel Einfluss hat dies tatsächlich auf ein gelungenes Spiel?
902s 20919068X Kleinkindpädagogik
902s 209116994 Spiel
902s 209117109 Spielzeug
902s 209694076 Ware
012 478597045
081 Keppner, Monika: ¬Die¬ Spielsache im Spannungsfeld zwischen Spielmittel und Spielware
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981794
Schnellsuche