Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-NW‡XD-US
037bger
077a481701117 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung
077a481701117 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung
087q978-3-8309-3399-1
087r$cBY-NC-ND$uhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
100bBecker-Mrotzek, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
104bRosenberg, Peter ¬[HerausgeberIn]¬
108bSchroeder, Christoph ¬[HerausgeberIn]¬
112bWitte, Annika ¬[HerausgeberIn]¬
200bMercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache ¬[Herausgebendes Organ]¬
331 Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung
410 Münster ; New York
412 Waxmann
425 2017
425a2017
433 1 Online Ressource (215 Seiten) : Illustrationen
451 Sprachliche Bildung ; Band 2
454 Sprachliche Bildung
455 Band 2
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung
540aISBN 978-3-8309-8399-6
700 |Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)
700 |1572
700 |9572
700b|370
700g1270782649 DN 7000
700g1344245595 DP 4200
700g1271406209 ER 930
700g127069894X GB 3010
700g1270852108 GB 3060
750 Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache sind in vielen Bundesländern fester Bestandteil der Lehramtsausbildung. In einigen Bundesländern, etwa Berlin und Nordrhein-Westfalen, ist Deutsch als Zweitsprache inzwischen sogar ein Pflichtmodul. Weitere Bundesländer folgen oder diskutieren aktuell eine Verankerung des Themas sprachliche Bildung in das Studium. Der Band „Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung“ gibt einen Überblick über die bisherigen Modelle und präsentiert erste Erkenntnisse. Darüber hinaus werden Antworten auf folgende Fragen gegeben: Welche Inhalte sollen im Bereich Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache vermittelt und welche Kompetenzen von angehenden Lehrkräften erworben werden? Wie können bereits im Studium sprachliche Aspekte des Fachunterrichts vermittelt werden? Bereiten diese Kompetenzen ausreichend auf die Herausforderungen in der Schule vor und wie lässt sich das evaluieren? Aus der Tatsache, dass sprachliche Heterogenität einen zentralen Aspekt von Diversität darstellt, ergibt sich eine weitere Frage: Wie gestaltet sich das Verhältnis von Sprachförderung und Inklusion? Der Band richtet sich an alle Akteure aus dem Bereich „Sprachbildung in der Lehrerbildung“, an Expertinnen und Experten aus der Linguistik, Didaktik und den Bildungswissenschaften, an Lehrende in der Hochschule wie auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs.
753 Bislang nur in wenigen Bundesländern ist Deutsch als Zweitsprache inzwischen ein Pflichtmodul. Insbesondere aber Grundschullehrkräfte stehen in ihren Klassen vor ganz neuen sprachlichen und sprachdidaktischen Herausforderungen angesichts der Migrantenkinder und ihrer sprachlichen Vielfalt. – Oliver Neumann auf lehrerbibliothek.de
902s 208896384 Deutschunterricht
902s 20885262X Ausländer
902s 208896295 Deutschlehrer
902s 20901072X Lehrerbildung
907s 209475285 Deutsch
907s 208924299 Fremdsprachenunterricht
912s 211182648 Sprachförderung
912s 208924280 Fremdsprache
012 485278340
081 Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830983996
Schnellsuche