Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Ereigniszeit und Eigenzeit: zur literarischen Ästhetik operativer Zeitlichkeit
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-NW
037bger
077a454768982 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Genç, Metin, 1976 - : Ereigniszeit und Eigenzeit
087 978-3-8376-3372-6
087q978-3-8376-3372-6
100 Genç, Metin ¬[VerfasserIn]¬
331 Ereigniszeit und Eigenzeit
335 zur literarischen Ästhetik operativer Zeitlichkeit
410 s.l.
412 transcript Verlag
425 [2016]
425a2016
433 1 Online Ressource (315 Seiten)
451bLettre
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Genç, Metin, 1976 - : Ereigniszeit und Eigenzeit
527 Available in another formISBN: 978-3-8376-3372-6
527 Druckausg.
540aISBN 978-3-8394-3372-0
700 |DSA;DSB;HP;JF
700 |LIT
700 |9562
700 |DSA
700 |DSB
700 |HP
700 |JFC
700 |LIT006000
700b|800
700g1270748971 EC 1990
750 Zeit wird in der Moderne zunehmend als sich wandelndes Gewebe aus gegeneinander und miteinander laufenden Eigenzeiten erfahren, die sich je neu behaupten müssen. Nach Niklas Luhmann bringt diese Behauptungsdynamik paradoxerweise selbst wiederum erst die Zeit hervor, um die diskursiv und kulturell Bestimmungskämpfe stattfinden.Metin Genç führt diese systemtheoretische Einsicht mit literarischen Zeithandhabungen zusammen und entwickelt daraus ein innovatives Analysemodell für ästhetische und textuelle Formen temporaler Komplexität. Erprobt wird dieses Modell an literarischen Experimenten, die die Ereignishaftigkeit und Zeitlichkeit der Zeit (re)konstruieren, lesbar machen, entfalten und dynamisieren.
753 Zeit wird in der Moderne zunehmend als sich wandelndes Gewebe aus gegeneinander und miteinander laufenden Eigenzeiten erfahren, die sich je neu behaupten müssen. Nach Niklas Luhmann bringt diese Behauptungsdynamik paradoxerweise selbst wiederum erst die Zeit hervor, um die diskursiv und kulturell Bestimmungskämpfe stattfinden.Metin Genç führt diese systemtheoretische Einsicht mit literarischen Zeithandhabungen zusammen und entwickelt daraus ein innovatives Analysemodell für ästhetische und textuelle Formen temporaler Komplexität. Erprobt wird dieses Modell an literarischen Experimenten von Alexander Kluge und Thomas Lehr, die die Ereignishaftigkeit und Zeitlichkeit der Zeit (re)konstruieren, lesbar machen, entfalten und dynamisieren
902s 209475285 Deutsch
902s 209087579 Roman
902s 20916994X Zeit
902s 209128011 Systemtheorie
012 477934099
081 Genç, Metin: Ereigniszeit und Eigenzeit
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839433720
Schnellsuche