Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

"Manchmal sehr mitreißend" über die poetische Erfahrung gesprochener Gedichte
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-NW
037bger
077a454769474 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Utler, Anja, 1973 - : "Manchmal sehr mitreißend"
087 978-3-8376-3357-3
087q978-3-8376-3357-3
100 Utler, Anja ¬[VerfasserIn]¬
331 "Manchmal sehr mitreißend"
335 über die poetische Erfahrung gesprochener Gedichte
410 s.l.
412 transcript Verlag
425 [2016]
425a2016
433 1 Online-Ressource (214 Seiten)
451bLettre
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Utler, Anja, 1973 - : "Manchmal sehr mitreißend"
527 Available in another formISBN: 978-3-8376-3357-3
527 Druckausg.
540aISBN 978-3-8394-3357-7
700 |DS
700 |LIT
700 |9562
700 |DSB
700 |LIT000000
700b|809.1001
700b|800
700b|150
700g1270749781 EC 4360
700g1273604180 EC 6058
700g1274058430 GO 20200
750 »...manchmal sehr mitreißend...« - so beschreibt eine Hörerin die Wirkung einer Dichterlesung: Das Erlebte lässt sich nicht erzählen. Dennoch können Rezipientenaussagen zeigen, was die Begegnung mit Lyrik ausmacht - und dass diese beim Hören am besten gelingt. Der Band bietet in Auseinandersetzung mit Sprach-, Stimm- und Lyriktheorien sowie durch Gespräche mit vier Dichtern (u.a. Olga Martynova) eine Erklärung dafür. Dabei wird deutlich: Sobald Gedichte gesprochen werden, animieren sie die Hörer zu einer explorativen Selbstansprache, die den Kern poetischer Erfahrung bildet. Ein so erweitertes theoretisches Verständnis von Lyrik ermuntert zu einer selbstbewussteren literarischen Praxis, die der eigenen Interaktion mit dem Gedicht vertraut.
753 »...manchmal sehr mitreißend...« - so beschreibt eine Hörerin die Wirkung einer Dichterlesung: Das Erlebte lässt sich nicht erzählen. Dennoch können Rezipientenaussagen zeigen, was die Begegnung mit Lyrik ausmacht - und dass diese beim Hören am besten gelingt. Der Band bietet in Auseinandersetzung mit Sprach-, Stimm- und Lyriktheorien sowie durch Gespräche mit vier Dichtern (u.a. Olga Martynova) eine Erklärung dafür. Dabei wird deutlich: Sobald Gedichte gesprochen werden, animieren sie die Hörer zu einer explorativen Selbstansprache, die den Kern poetischer Erfahrung bildet. Ein so erweitertes theoretisches Verständnis von Lyrik ermuntert zu einer selbstbewussteren literarischen Praxis, die der eigenen Interaktion mit dem Gedicht vertraut
902s 209020326 Lyrik
902s 209728329 Autorenlesung
902s 209083182 Rezeption
902s 20907468X Publikum
012 477694292
081 Utler, Anja: "Manchmal sehr mitreißend"
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839433577
Schnellsuche