Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Affektbilder: Eine Mediengeschichte der Mimik
Kategorie Beschreibung
037bger
077a113159269 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Löffler, Petra, 1968 - : Affektbilder
087 978-3-89942-267-2
087q978-3-89942-267-2
100 Löffler, Petra ¬[VerfasserIn]¬
331 Affektbilder
335 Eine Mediengeschichte der Mimik
410 Bielefeld
412 transcript Verlag
425 2004
425a2004
433 1 Online-Ressource (196 Seiten)
451bKultur- und Medientheorie
527 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Löffler, Petra, 1968 - : Affektbilder
540aISBN 978-3-8394-0267-2
700 |JFD;APFA;A
700 |SOC
700 |9744
700 |JFD
700 |APFA
700 |AJ
700 |SOC052000
700b|300
700b|150
700b|150
700b|330
700g1270654330 CS 4500
700g1270692496 AP 73900
700g1270684515 AP 14950
750 Kann man am Gesicht ablesen, was Menschen fühlen? Die moderne Psychologie glaubt daran, dass sich Affekte in dem zeigen, was man nicht kontrollieren kann: unbedachte Bewegungen und Nuancen der Mimik. Lesbar wird das expressive Gesicht nun durch Bilder von Affekten, die solche marginalen Körperbewegungen sichtbar machen. Dabei spielen technische Medien eine entscheidende Rolle: An Fotografien lassen sich noch die geringsten mimischen Details studieren, die filmische Großaufnahme exponiert mimische Bewegungen. Die Geschichte der Affektbilder ist gekoppelt an die Diskurse und Medien, die mimische Expressivität als Gegenstand des Wissens erst begründen.
902s 209921099 Medien
902s 209034785 Mimik
902s 209825510 Gefühlsausdruck
012 50405130X
081 Löffler, Petra: Affektbilder
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839402672
Schnellsuche