Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Die¬ "westliche Kultur" und ihr Anderes: Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus
Kategorie Beschreibung
037bger
077a301136653 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Attia, Iman, 1963 - : ¬Die¬ "westliche Kultur" und ihr Anderes
087q978-3-8376-1081-9
100 Attia, Iman ¬[VerfasserIn]¬
331 ¬Die¬ "westliche Kultur" und ihr Anderes
335 Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus
410 Bielefeld
412 transcript
425 [2009]
425a2009
433 1 Online-Ressource (182 Seiten)
451bKultur und soziale Praxis
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Attia, Iman, 1963 - : ¬Die¬ "westliche Kultur" und ihr Anderes
540aISBN 978-3-8394-1081-3
700 |JFSR2;HBTR;JFS
700 |SOC
700 |9545
700 |JFSR2
700 |HBTR
700 |JFSL
700 |SOC049000
700b|200
700b|305.6970943
700b|303.482182105
700g1271551594 LB 48005
700g1270650580 CI 9750
750 Die Entstehung der »Islamophobie« wird gemeinhin als Folge des jüngsten radikalen Islamismus gesehen. Demgegenüber belegen kultur- und sozialwissenschaftliche Analysen, dass antimuslimischer Rassismus bereits lange vorher verbreitet war und in politischen, kulturellen und alltäglichen Diskursen der »westlichen Kultur« verwurzelt ist.Im Unterschied zu interreligiösen Dialogen, die sich bemühen, »das Fremde« zu verstehen und damit der »Islamophobie« begegnen wollen, kehrt dieses Buch die Perspektive um. Der Blick auf »die Anderen« dient als Ausgangspunkt der Betrachtung - nicht, um »das Fremde« zu verstehen, sondern um das »Eigene« reflektieren zu können.Mit Bezug auf postkoloniale und poststrukturalistische Theorien wird die Präsentation »des Islam« als hegemonialer Diskurs analysiert. Demnach ist die Dichotomie zwischen »Islam« und »Westen« eine Konstruktion, die beide essenzialisiert. Sie hat sich historisch entwickelt und transformiert, ihr kommen in politischen Konstellationen unterschiedliche Bedeutungen zu, ihre Facetten sind Teil des kulturellen Wissensbestandes »des Westens« über »den Orient« bzw. »den Islam«. In ihrem Alltag vermitteln sich den Subjekten die Bedingungen und Bedeutungen des »Islamdiskurses« als kulturelle Repräsentationen, die ihnen Sichtweisen und Interpretationen anbieten, nahelegen oder erschweren. In diesem Möglichkeitsraum setzen sich die Subjekte aktiv mit der kulturellen Hegemonie auseinander und positionieren sich darin.
902g 208896155 Deutschland
902s 211531200 Islambild
902s 301496870 Islamfeindlichkeit
012 504099337
081 Attia, Iman: ¬Die¬ "westliche Kultur" und ihr Anderes
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839410813
Schnellsuche