Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Dinge in Bewegung - zum Rollenwandel materieller Objekte: Eine ethnographische Studie über den Umzug ins Altenheim
Kategorie Beschreibung
037bger
077a412064006 : ‡Depner, Anamaria: Dinge in Bewegung - zum Rollenwandel materieller Objekte
087 978-3-8376-2765-7
087q978-3-8376-2765-7
100 Depner, Anamaria ¬[VerfasserIn]¬
331 Dinge in Bewegung - zum Rollenwandel materieller Objekte
335 Eine ethnographische Studie über den Umzug ins Altenheim
410 Bielefeld
412 transcript Verlag
425 2015
425a2015
433 1 Online-Ressource
451bKultur und soziale Praxis
527 : ‡Depner, Anamaria: Dinge in Bewegung - zum Rollenwandel materieller Objekte
527 Available in another formISBN: 978-3-8376-2765-7
527 Druckausg.
540aISBN 978-3-8394-2765-1
700 |JHMC;JFSP31;JF
700 |SOC
700 |9753
700 |JHMC
700 |JFSP31
700 |JFC
700 |SOC002010
700b|390
700b|330
700g1271533715 LC 10000
700g1343068487 LB 43860
750 Warum bauen Menschen zu Dingen eine Beziehung auf? Einen Beitrag zur Klärung dieser Frage bietet Anamaria Depners ethnologische Betrachtung des Umzugsprozesses ins Altenheim. Hierbei überrascht der Umgang mit den eigenen Sachen - nicht zuletzt, weil er mitunter destruktiv ist. Die Analyse der Beobachtungen zum situativen Bedeutungswechsel der Dinge und der Emotionen, die Menschen ihnen entgegenbringen, bilden die Grundlage für eine allgemeine Objekttheorie, die zeigt: Der Mensch-Ding-Beziehung liegt weniger die sogenannte Agency der Dinge zu Grunde als vielmehr ihre physisch-materielle Präsenz.Die Untersuchung liefert ein empirisch fundiertes, theoretisches Modell für die Material Culture Studies sowie unterschiedliche Anknüpfungspunkte für gerontologische Forschung.
753 Warum bauen Menschen zu Dingen eine Beziehung auf? Einen Beitrag zur Klärung dieser Frage bietet Anamaria Depners ethnologische Betrachtung des Umzugsprozesses ins Altenheim. Hierbei überrascht der Umgang mit den eigenen Sachen - nicht zuletzt, weil er mitunter destruktiv ist. Die Analyse der Beobachtungen zum situativen Bedeutungswechsel der Dinge und der Emotionen, die Menschen ihnen entgegenbringen, bilden die Grundlage für eine allgemeine Objekttheorie, die zeigt: Der Mensch-Ding-Beziehung liegt weniger die sogenannte Agency der Dinge zu Grunde als vielmehr ihre physisch-materielle Präsenz.Die Untersuchung liefert ein empirisch fundiertes, theoretisches Modell für die Material Culture Studies sowie unterschiedliche Anknüpfungspunkte für gerontologische Forschung
902s 208842918 Alter
902s 209174226 Altenheim
902s 21104508X Umzug
902s 209166185 Wohnen
902s 209542314 Gebrauchsgegenstand
902s 208845194 Aneignung <Psychologie>
012 504108344
081 Depner, Anamaria: Dinge in Bewegung - zum Rollenwandel materieller Objekte
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839427651
Schnellsuche