Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Als die Menschen gefragt wurden: eine Propagandaanalyse zu Volksabstimmungen in Europa nach dem Ersten Weltkrieg
Kategorie Beschreibung
037bger
077a429493401 Druckausg.: ‡Jebsen, Nina: Als die Menschen gefragt wurden
087 978-3-8309-3122-5
087q978-3-8309-3122-5
100 Jebsen, Nina
331 Als die Menschen gefragt wurden
335 eine Propagandaanalyse zu Volksabstimmungen in Europa nach dem Ersten Weltkrieg
410 Münster [u.a.]
412 Waxmann
425 2015
425a2015
433 Online Ressource (368 S.)
451 Internationale Hochschulschriften ; 610
454 Internationale Hochschulschriften
455 610
464 Skrifter fra Museum Sønderjylland
465 9
519 Zugl.: Sønderborg, Univ., Diss., 2013
527 Druckausg.: ‡Jebsen, Nina: Als die Menschen gefragt wurden
527 Available in another formISBN: 978-3-8309-3122-5
527 Druckausg.
540aISBN 978-3-8309-8122-0
700 |1550
700 |9550
700b|940
700g1271580004 LB 52005
700g1271470411 NQ 1068
750 Als Folge des Ersten Weltkriegs und den daraus resultierenden Friedensverträgen war die Bevölkerung von fünf Grenzgebieten, die bisher von mindestens zwei Nationalstaaten beansprucht wurden, dazu aufgerufen, ihre national-territoriale Zugehörigkeit durch Volksabstimmungen selbst festzulegen. In den Grenzregionen Schleswig, Ost-/Westpreußen, Kärnten, Oberschlesien und dem Burgenland sollten die Abstimmungsberechtigten in den Jahren 1920/21 sich jeweils durch ihre Stimmabgabe klar für einen der beiden zur Wahl stehenden Nationalstaaten und damit für eine nationale Zugehörigkeit entscheiden.In allen Abstimmungsregionen setzte unmittelbar nach Bekanntwerden der friedensvertraglich geregelten Volksabstimmungen eine rege Agitationsarbeit ein.In der vorliegende Arbeit wird erstmals eine vergleichende Zusammenschau von Bildpropagandamaterial aus allen fünf Abstimmungsregionen durchgeführt. Das Quellenmaterial, bestehend aus Plakaten, Postkarten, Notgeldscheinen, Illustrationen und Briefmarken, wird dabei einander gegenübergestellt und vergleichend hinsichtlich der Fragestellung analysiert, wie in bildlicher Propaganda nationale Identität konstruiert wurde.Anhand von einzelnen Motiven und Motivgruppen wird die Bildpropaganda als Träger von Diskursen analysiert. Hier zeigen sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten der zeitgenössischen Auffassungen von Nation und nationaler Identität.Der komparative Ansatz der Arbeit zeigt darüber hinaus, wie Bildmotive verwendet worden sind, um Identität zu konstruieren und wie unterschiedliche Formen von nationaler und regionaler Identität gegeneinander positioniert und hierarchisiert worden sind.
902g 208913092 Europa
902s 209655291 Volksabstimmung
902s 209201711 Propaganda
902z |Geschichte 1920-1921
012 456263950
081 Als die Menschen gefragt wurden
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981220
Schnellsuche