Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Deinstitutionalisieren durch organisationalen Wandel: Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen als Herausforderung für Veränderungsprozesse in Organisationen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-BY
037bger
077a472895265 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Falk, Wiebke, 1982 - : Deinstitutionalisieren durch organisationalen Wandel
077a858647931 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Falk, Wiebke, 1982 - : Deinstitutionalisieren durch organisationalen Wandel
087q978-3-7815-2098-1
087q3-7815-2098-6
087r$aNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International$cCC BY-NC-SA 4.0$gCreative Commons$uhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode.de
087s$aOpen Access
100 Falk, Wiebke ¬[VerfasserIn]¬
200bUniversität Siegen ¬[Grad-verleihende Institution]¬
204bVerlag Julius Klinkhardt ¬[Verlag]¬
331 Deinstitutionalisieren durch organisationalen Wandel
335 Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen als Herausforderung für Veränderungsprozesse in Organisationen
410 Bad Heilbrunn
412 Verlag Julius Klinkhardt
425 2016
425a2016
433 1 Online-Ressource (254 Seiten) : Illustrationen
451bKlinkhardt forschung
520 $bDissertation$cUniversität Siegen$d2015
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Falk, Wiebke, 1982 - : Deinstitutionalisieren durch organisationalen Wandel
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Falk, Wiebke, 1982 - : Deinstitutionalisieren durch organisationalen Wandel
540aISBN 978-3-7815-5483-2
700 |9579
700b|360
700b|370
700g1270710095 DT 1000
700g1270808761 DT 1400
700g127080927X DT 1500
750 Diese Arbeit geht der Frage nach, inwiefern die in der Heilpädagogik unter dem Begriff Deinstitutionalisierung geforderten Reformen wohnbezogener Dienste der sogenannten Behindertenhilfe durch einen Wandel der angesprochenen Organisationen zu realisieren sind. Kern der Arbeit ist eine empirische Studie über die Dezentralisierung und Regionalisierung einer Groß- und Komplexeinrichtung. Zur theoretischen Fundierung der Studie wird der heilpädagogische Fachdiskurs zum Thema Deinstitutionalisierung nachgezeichnet und um eine institutionssoziologische Perspektive des Neoinstitutionalismus ergänzt und weiterentwickelt. Die qualitativ angelegte Studie analysiert in der Folge die strukturellen und inhaltlich-fachlichen Facetten des Wandels der Großund Komplexeinrichtung in ihrer Wechselwirkung. Die Ergebnisse zeigen damit die Komplexität der Veränderungsprozesse auf, insbesondere im Hinblick auf die Alltagsrealität von BewohnerInnen in stationären Settings. Durch die Rückbindung der empirischen Ergebnisse zur Deinstitutionalisierungs- Theorie (Heilpädagogik und Neoinstitutionalismus) werden Schlüsselelemente einer aktiven Strategie des Deinstitutionalisierens abgeleitet. Die Studie versteht sich als systemhinterfragender und aktiver Beitrag zur Weiterentwicklung von Erkenntnissen zur Herstellung von Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen. Dieser Titel ist im Open Access auf dem Dokumentenserver pedocs des DIPF hinterlegt. Im Online-Vertrieb ist er aus organisatorischen Gründen mit einer Service-Gebühr belegt.
902s 208860053 Behindertenhilfe
902s 209707178 Behindertenwohnheim
902s 208896481 Dezentralisation
902s 209977590 Regionalisierung
902s 209199040 Organisationswandel
902s 20886007X Behinderter Mensch
902s 20965435X Teilhabe
902s 20966455X Selbstbestimmung
012 475716418
081 Falk, Wiebke: Deinstitutionalisieren durch organisationalen Wandel
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781554832
Schnellsuche