Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

"Denn keine grössere Quaal kann es wohl geben, als eine gänzliche Leerheit der Seele" Karl Philipp Moritz´ Magazin zur Erfahrungsseelenkunde als Bildungsmedium Erwachsener im späten 18. Jahrhundert
Kategorie Beschreibung
037bger
077a392610817 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Petersen, Katja, 1975 - : "Denn keine grössere Quaal kann es wohl geben, als eine gänzliche Leerheit der Seele"
077a755713265 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Petersen, Katja, 1975 - : "Denn keine grössere Quaal kann es wohl geben, als eine gänzliche Leerheit der Seele"
087q978-3-7815-1926-8
100 Petersen, Katja ¬[VerfasserIn]¬
331 "Denn keine grössere Quaal kann es wohl geben, als eine gänzliche Leerheit der Seele"
335 Karl Philipp Moritz´ Magazin zur Erfahrungsseelenkunde als Bildungsmedium Erwachsener im späten 18. Jahrhundert
410 Bad Heilbrunn
412 Verlag Julius Klinkhardt
425 2013
425a2013
433 Online Ressource (288 Seiten)
451bKlinkhardt Forschung
520 $bDissertation$cHelmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg$d2011
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Petersen, Katja, 1975 - : "Denn keine grössere Quaal kann es wohl geben, als eine gänzliche Leerheit der Seele"
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Petersen, Katja, 1975 - : "Denn keine grössere Quaal kann es wohl geben, als eine gänzliche Leerheit der Seele"
540aISBN 978-3-7815-5308-8
700 |Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik
700 |1572
700 |9572
700b|070.9
700b|370
700g1270767461 DD 4400
750 Die Ideen der Aufklärung bilden nach wie vor ein wichtiges Fundament in Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. Sie werden innerhalb der Historiographie der Disziplin zumeist als Erfolgsgeschichte(n), seltener hingegen als Bausteine ambivalenter Bildungsprozesse thematisiert. Aber bereits am Ende des 18. Jahrhunderts diskutierten selbsternannte Aufklärer, „moralische Ärzte“ und auch Pädagogen die Ambivalenzen von Aufklärung, insbesondere im Hinblick auf bürgerliche Erziehungs- und Bildungsnormen. Im Magazin zur Erfahrungsseelenkunde (1783-1793) trug dessen Herausgeber, Karl Philipp Moritz, zahlreiche biographische Zeugnisse einer am Menschen interessierten und faszinierten Zeit zusammen. Sie erzählen vom Streben, vom Lernen aber auch vom Scheitern und Verzweifeln der Subjekte an und mit Aufklärung. Erziehungs- und Bildungsphilosophie sowie Erziehungs- und Bildungspraxis offenbaren in den biographischen Texten des Magazins ihre Grenzen, machen aber auch Hoffnung auf Selbsterkenntnis.
902t 210719133 Gnothi sautón oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde als ein Lesebuch für Gelehrte und Ungelehrte
902s 208851976 Aufklärung
902s 208911715 Erwachsenenbildung
012 420473971
081 Petersen, Katja: "Denn keine grössere Quaal kann es wohl geben, als eine gänzliche Leerheit der Seele"
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781553088
Schnellsuche