Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Bildungssprache im grafisch designten Schulbuch: eine Analyse von Schulbüchern des Heimat- und Sachunterrichts
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-BY
037bger
077a379532425 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Obermayer, Annika, 1985 - : Bildungssprache im grafisch designten Schulbuch
077a735707723 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Obermayer, Annika, 1985 - : Bildungssprache im grafisch designten Schulbuch
087q978-3-7815-1903-9
100 Obermayer, Annika ¬[VerfasserIn]¬
331 Bildungssprache im grafisch designten Schulbuch
335 eine Analyse von Schulbüchern des Heimat- und Sachunterrichts
410 Bad Heilbrunn
412 Verlag Julius Klinkhardt
425 2013
425a2013
433 1 Online Ressource (218 Seiten) : Diagramme
451bBeiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung
520 $bDissertation$cUniversität Augsburg$d2012
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Obermayer, Annika, 1985 - : Bildungssprache im grafisch designten Schulbuch
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Obermayer, Annika, 1985 - : Bildungssprache im grafisch designten Schulbuch
540aISBN 978-3-7815-5178-7
700 |1572
700 |9572
700b|371.32
700g1270783483 DP 2520
750 Das deutsche Schul- und Bildungssystem strebt nach Chancengerechtigkeit. Allen Schülern soll der Zugang zur Bildung offen stehen. Denn Bildung und Integration bedingen sich gegenseitig. Nach Ingrid Gogolin ist das zentrale Medium der Wissensvermittlung die sogenannte „Bildungssprache“. Dieses Register unterscheidet sich auf lexikalischer, morphosyntaktischer und textlicher Ebene von der Alltagssprache. Verfügt ein Lernender nicht über diesen speziellen Sprachkode, bleibt ihm der Zugang zu neuem Wissen verwahrt – ein bedeutendes Hindernis der Chancengerechtigkeit. In der vorliegenden Arbeit wird die bildungssprachliche Dichte in Schulbüchern des Heimat- und Sachunterrichts der vierten Jahrgangsstufe untersucht. Hierzu werden die den Bildungsprozess übergreifenden Merkmale der Bildungssprache herausgearbeitet und die Verständlichkeit der Schulbuchtexte mittels eines eigens entwickelten Instrumentes analysiert. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der neuen Visualisierungs-möglichkeiten grafischer Computerprogramme auf das Textdesign beleuchtet. Es wird ein weiteres Instrument konstruiert, das die zentralen Aspekte der Text- und Bildgestaltung im Hinblick auf ihre Verständlichkeit erfasst. Um verlagsspezifische und themenspezifische Gesamtaussagen treffen zu können, werden die Ergebnisse beider Analysen vereint. Folglich wird der Verständlichkeitsbegriff erweitert.
902s 209103922 Schulbuch
902s 209117702 Sprache
902s 209091649 Sachunterricht
902s 209104090 Schuljahr 4
907g 208896155 Deutschland
907s 208953205 Heimatkundeunterricht
907s 209091649 Sachunterricht
907s 208943153 Grundschule
907s 209104090 Schuljahr 4
012 398076227
081 Obermayer, Annika: Bildungssprache im grafisch designten Schulbuch
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781551787
Schnellsuche