Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Volkstümlichkeit und Nationbuilding: zum Einfluss der Musik auf den Einigungsprozess der deutschen Nation im 19. Jahrhundert
Kategorie Beschreibung
037bger
077a377552135 Druckausg.: ‡Noa, Miriam, 1982 - : Volkstümlichkeit und Nationbuilding
087q978-3-8309-2730-3
100 Noa, Miriam
331 Volkstümlichkeit und Nationbuilding
335 zum Einfluss der Musik auf den Einigungsprozess der deutschen Nation im 19. Jahrhundert
403 1. Aufl.
410 Münster ; München ; Berlin [u.a.]
412 Waxmann
425 2013
425a2013
433 374 S. : Ill., Kt.
451 Populäre Kultur und Musik ; Band 8
454 Populäre Kultur und Musik
455 Band 8
501 Literaturverz. S. 348-368
519 Zugl.: Berlin, Humboldt-Universität, Diss., 2012
527 Druckausg.: ‡Noa, Miriam, 1982 - : Volkstümlichkeit und Nationbuilding
527 Available in another formISBN: 978-3-8309-2730-3
527 Druckausg.
540aISBN 978-3-8309-2730-3
540aISBN 3-8309-2730-4
700 |1593
700 |9593
700b|780
700g1434187632 LQ 80105
700m|782.421620943
750 Konnten „Volkslieder“ dazu beitragen, die zersplitterte deutsche Nation schon vor der Reichsgründung 1871 zusammenzuführen? Diese Arbeit zeigt: Sie konnten. Und sie zeigt auch, dass es nur etwa ein Dutzend Lieder waren, die den Kern einer Art gemeinsamen deutschen Kanons ausmachten.Ausgehend von Rousseaus Hinwendung zu den sozialen „Grundschichten“ des Volkes über die Sammlungen von (angeblicher) Volkspoesie durch Herder, Arnim, Brentano oder die Brüder Grimm wird in dieser Studie ein Bogen gespannt zu Schubert, Beethoven, Schumann und Brahms, die sich in ihren Kompositionen den Idealen von Volk und Nation zuwandten. Doch bei der Darstellung verschiedener kulturgeschichtlicher Optionalitäten rücken in diesem Buch auch weniger bekannte Akteure in den Fokus. Allen gemein ist aus heutiger Sicht die Erkenntnis von Musik als Konstrukteurin nationaler kultureller Identität.
753 Konnten "Volkslieder" dazu beitragen, die zersplitterte deutsche Nation schon vor der Reichsgründung 1871 zusammenzuführen? Diese Arbeit zeigt: Sie konnten. Und sie zeigt auch, dass es nur etwa ein Dutzend Lieder waren, die den Kern einer Art gemeinsamen deutschen Kanons ausmachten. Ausgehend von Rousseaus Hinwendung zu den sozialen "Grundschichten" des Volkes über die Sammlungen von (angeblicher) Volkspoesie durch Herder, Arnim, Brentano oder die Brüder Grimm wird in dieser Studie ein Bogen gespannt zu Schubert, Beethoven, Schumann und Brahms, die sich in ihren Kompositionen den Idealen von Volk und Nation zuwandten. Doch bei der Darstellung verschiedener kulturgeschichtlicher Optionalitäten rücken in diesem Buch auch weniger bekannte Akteure in den Fokus. Allen gemein ist aus heutiger Sicht die Erkenntnis von Musik als Konstrukteurin nationaler kultureller Identität.
902g 208896155 Deutschland
902s 209197005 Nationenbildung
902s 216225620 Volkstümlichkeit
902s 209150742 Volkslied
902z |Geschichte 1800-1900
907s 209659459 Volksliteratur
907s 209910119 Liederbuch
012 40965356X
081 Noa, Miriam: Volkstümlichkeit und Nationbuilding
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977308
Schnellsuche