Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Die¬ Kunst des Möglichen III: Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik : Macht der Technik
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-NW
037bger
087q978-3-8376-2812-8
087r$bDE-834$aNamensnennung 4.0 International$cCC BY 4.0$gCreative Commons$uhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
087s$bDE-834$aOpen Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
100 Hubig, Christoph
331 ¬Die¬ Kunst des Möglichen III
335 Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik : Macht der Technik
410 Bielefeld
412 transcript
425 [2015]
425a2015
433 Online-Ressource (248 Seiten)
451bEdition panta rei
501 Literaturverz. S. [231] - 248
540aISBN 978-3-8394-2812-2
700 |PHI 005000
700 |PHI 000000
700 |PHI 019000
700 |PHI000000
700b|100
700b|192.202309374
700b|601
700c|T14
700g1271840863 CC 8700
750 Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Zur Problemlage - Annäherungen -- 2. Typisierungen Der Macht Und Spielräume Der Freiheit: Alternativen -- 3. Neue Formen Der Hybridisierung - Autonomie, Kontrolle Und Die »Kolonialisierung Der Lebenswelt« -- 4. »Macht Über Die Macht« - Herausforderung Der Technikethik? -- Literatur -- Backmatter
753 Inwieweit sind unsere Handlungsvollzüge und ihre Ordnungen durch Technik bedingt? Nachdem Christoph Hubig die Ermöglichungsfunktion der Technik freigelegt (Band I) und eine Moral für den Umgang mit technischen Möglichkeiten entwickelt hat (Band II), entwirft er nun in diesem (eigenständig lesbaren) Band III in kritischer Auseinandersetzung mit Foucault und der Akteur-Netzwerk-Theorie ein technikadäquates Machtkonzept. Jenseits eines »Technikdeterminismus« oder der Behauptung einer eigendynamischen Technikevolution steht dabei der Unterschied zwischen einer Strukturdynamik und einer Netzdynamik im Vordergrund. Zudem werden die Erträge dieser Modellierung für die Frage eines Wandels von Autonomie und (ethischer) Kontrolle geltend gemacht.
756 To what extent are our actions and their orders contingent on technology? After exposing technology's function of making things possible (Volume I) and developing a moral philosophy for dealing with technical possibilities (Volume II), Christoph Hubig now develops a technologically apt concept of power in this third volume (readable on its own) in a critical encounter with Foucault and Actor-Network Theory. Beyond any »technological determinism« or claims of an autonomous technology revolution, the difference between structural and network dynamics stands at the center of this endeavor. Furthermore, the results of this modeling are applied to the question of a change in autonomy and (ethical) control.
902p 208922016 Foucault, Michel
902s 209129956 Technik
902s 209020679 Macht
902s 212606581 Technisierung
907s 208912614 Ethik
907s 209589698 Technikphilosophie
912s 209201223 Politische Philosophie
917p 208922016 Foucault, Michel
917s 209129956 Technik
917s 209020679 Macht
917s 212606581 Technisierung
922s 208912614 Ethik
922s 209589698 Technikphilosophie
927s 209201223 Politische Philosophie
012 983186509X
081 Hubig, Christoph: ¬Die¬ Kunst des Möglichen III
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839428122
Schnellsuche