Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Psychologie unter politischem Diktat in der DDR
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-HE
037bger
077a1883617286 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Psychologie unter politischem Diktat in der DDR
087o978-3-8379-6206-2
087o978-3-8379-6207-9
100 Guski-Leinwand, Susanne ¬[VerfasserIn]¬
200bPsychosozial-Verlag ¬[Verlag]¬
331 Psychologie unter politischem Diktat in der DDR
403 Originalausgabe
410 Gießen
412 Psychosozial-Verlag
425 [2024]
425a2024
433 285 Seiten : Illustrationen, 1 Diagramm
435 21 cm x 14.8 cm
451bForum Psychosozial
501 Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 245-273
527 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Psychologie unter politischem Diktat in der DDR
540aISBN 978-3-8379-3305-5 Broschur : EUR 39.90 (DE)
540aISBN 3-8379-3305-9
551a¬Bestellnummer¬ 3305
700b|943
700g1270707531 CM 2000
750 Welches Selbstverständnis hatte die Psychologie in der DDR, was war ihre Rolle und ihre Funktion? Wie wurde sie durch den SED-Staat und die Behörden instrumentalisiert und zur Repression eingesetzt? Diesen Fragen gingen Susanne Guski-Leinwand und ihre Mitarbeiter*innen im BMBF-Projekt "Psychologie unter politischem Diktat und Justiz" nach. Untersucht wurde die Psychologie in der DDR in ihrem akademischen Kontext, hinsichtlich der ministeriell-behördlichen und parteipolitischen Einflüsse und als Staatspsychologie in Form der Operativen Psychologie des Ministeriums für Staatssicherheit. Die im vorliegenden Band präsentierten Forschungsergebnisse ermöglichen Interessierten die vertiefte Auseinandersetzung mit der Psychologie unter der SED-Diktatur und geben konkrete Einblicke in die Verwendung von Psychologie durch das Ministerium für Staatssicherheit zur Repression oder Sanktionierung von DDR-Bürger*innen. Sie dienen der erweiterten Kenntnis und Aufklärung über die SED-Diktatur und der Beratung von SED-Betroffenen.
902g 20889621X Deutschland <DDR>
902s 209074426 Psychologie
012 1869763327
081 Guski-Leinwand, Susanne: Psychologie unter politischem Diktat in der DDR
100 208 869
Schnellsuche