Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Wasserundurchlässiger Beton, Brückenbau
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
087q978-3-433-03375-3
100bBergmeister, Konrad ¬[HerausgeberIn]¬
104bFingerloos, Frank ¬[HerausgeberIn]¬
108bWörner, Johann-Dietrich ¬[HerausgeberIn]¬
200bWilhelm Ernst & Sohn ¬[Verlag]¬
331 Wasserundurchlässiger Beton, Brückenbau
370aBeton-Kalender 2023
403 112. Jahrgang
410 Berlin
412 Ernst & Sohn GmbH
425 16 November 2022
425a2022
433 1 Online-Ressource (1104 Seiten)
451 Beton-Kalender ; 112. Jahrgang (2023)
454 Beton-Kalender
455 112. Jahrgang (2023)
540aISBN 978-3-433-61118-0 oBook
700b|620.1/36
700c|TG335
750 Der Beton-Kalender 2023 widmet sich ausführlich dem aktuellen Regelwerk für die Planung und Herstellung wasserundurchlässiger Betonbauwerke. Den Einstieg in das Thema bilden ein Kommentar mit Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie über wasserundurchlässige Betonbauwerke sowie zwei Erläuterungsbeiträge zu den ÖBV- Richtlinien zur Planung und Herstellung von Weißen Wannen und bentonitgeschützten Bauwerken (Braunen Wannen). Weitere Beiträge widmen sich dem Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sowie der Abdichtung von Fugen und Durchdringungen bei wasserundurchlässigen Bauwerken. Die Beiträge zu Betonstahl und Spannstahl sowie zu Verankerungen und Bewehrungstechnik wurden von den jeweiligen Autorenteams auf den neuesten Stand gebracht. Abgerundet wird der erste Schwerpunkt im Band 1 durch einen Beitrag über Regelungen zur Abdichtung erdberührter Bauteile sowie dem vollständigen Abdruck der WU-Richtlinie des DAfStb vom Dezember 2017. Den weiteren Schwerpunkt im Band 2 bilden der Entwurf, Bemessung und Konstruktion von Betonbrücken nach den Regeln des Eurocode 2 in Deutschland. Neben einem Grundlagenbeitrag werden die besonderen Herausforderungen beim Großbrückenbau und beim Entwurf von Fußgänger- und Radwegbrücken in eigenständigen Kapiteln vertieft. Weitere Beiträge widmen sich dem Schallemissionsmonitoring zur Spanndrahtbruchdetektion bei Bestandsbauwerken sowie dem Erdbeben- und Schwingungsschutz beim Brückenneubau. Abgerundet wird der Band 2 mit einer aktuellen Einschätzung zu klimaverträglichen bzw. ökologisierten Betonen auf der Basis eines neuen Grenzzustandes der Klimaverträglichkeit und dem Kapitel "Normen und Regelwerke".
012 1820356671
081 Wasserundurchlässiger Beton, Brückenbau
100 E-Book Wiley
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1002/9783433611180
Schnellsuche