Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Perspektiven auf Stil
Kategorie Beschreibung
037bger
077a094707251 Druckausg.: ‡Perspektiven auf Stil
087q978-3-484-31226-5
087s$aRestricted Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec$fonline access with authorization
100bJakobs, Eva-Maria
104bRothkegel, Annely
331 Perspektiven auf Stil
410 Tübingen
412 Max Niemeyer Verlag
417 De Gruyter
425 2001
425a2001
433 Online-Ressource (XII, 510 S.)
451 Reihe Germanistische Linguistik ; 226
454 Reihe Germanistische Linguistik
455 226
501 Description based upon print version of record
517 ""Einleitung""; ""TEIL I: Stilbegriff � Was ist Stil?""; ""Stil � in interaktionaler Perspektive""; ""Stil ist relational! Versuch eines kognitiven Zugangs""; ""Über den Ursprung des Stils""; ""TEIL II: Stil als semiotisches Ph�nomen � Wie interagieren Codes?""; ""Sprachdesign als Stil? Lifting oder: Sie werden die Welt mit anderen Augen sehen""; ""Stil und/oder Design""; ""Neue Medien � neue Stilfragen. Das World Wide Web unter stilistischer Perspektive""; ""Zug�nge zu Stil als semiotisch komplexer Einheit. Thesen, Erl�uterungen und Beispiele"". ""Der gezeichnete Witz und der �sthetische Code. Über Text-Bild- und andere Beziehungen in der Scherzkommunikation""""TEIL III: Stil als sprachlich-kulturelles Ph�nomen � Wie zeigt sich Stil (Stilmittel)?""; ""Grammatische Stilcharakteristiken in spanischen Textsorten""; ""Translation und Stil""; ""Interpersonalit�t und Textsortenstile: kontrastive Aspekte (Deutsch-Finnisch)""; ""Argumentationsstile in deutschen und finnischen Fernsehdiskussionen""; ""Kulturelle Stildifferenzen � am Beispiel der Verwendung von Sprichwörtern"". ""Idiome in der deutschen und russischen Presse � Aspekte der Variation""""Dank und Danksagung � eine Ann�herung""; ""Der Weisheit letzter Schluss ...Zur Funktion des Schlusswortes in Rezensionen""; ""Vortragsstile im Kulturvergleich: Zu einigen deutsch-russischen Unterschieden""; ""Konzept der Funktionalstile im Spiegel der Tendenz zur Nominalisierung""; ""Textsorten als linguistisches und sprachdidaktisches Problem""; ""TEIL IV: Stil als sozial-historisches Ph�nomen � Wie wirkt Stil?""; ""Die Powergirls � Aspekte des kommunikativen Stils einer Migrantinnengruppe aus Mannheim"". ""Perspektivenumkehrung als Element des emanzipatorischen Stils in Migrantengruppen""""„Gehobener Stil“ als sozialer Stil. „Das neue Notizbuch“ von Johannes Gross als Textbeispiel""; ""Der Feuilletonist als Flaneur. Zur Fr�hgeschichte des Feuilletons als kleine Form""; ""Schreibstile von Laien in der Zeit der fr�hen Reformation""; ""Problematik der Übersetzung biblischer Erz�hlstrukturen""; ""Kulturelle Konnotation literarischer Stile: Homo ludens als poetische Repr�sentation mittelalterlicher Memoria""
527 Druckausg.: ‡Perspektiven auf Stil
540aISBN 978-3-484-31226-5 (print)
540aISBN 978-3-11-094152-4
700 |9563
700 |LAN009000
700b|524
700c|P301.P373 2001eb
700g1271409917 ET 800
700g1270702211 GC 8001
750 Die Expansion des Stilbegriffs ist begründet durch Vielfalt von Theorien und unterschiedliche sprachliche Gegenstände, denen Stil zugeschrieben wird. Neben den Printmedien interessieren elektronische Medien, Geschriebenes wie Gesprochenes, Perspektiven nicht nur (wie bisher) aus Stilistik und Textlinguistik, sondern auch aus Soziolinguistik, Gesprächsanalyse, Pragmatik, Fachsprachenforschung, Übersetzungswissenschaft. Diese Situation fordert zur Diskussion von Forschungsstand und zukünftigen Forschungsfragen zu Stil als semiotisches, kulturelles und soziales Phänomen heraus.
753 The expansion of the concept of style has its roots in the diversity of theories on the subject and the different language elements to which style is ascribed. Alongside the print media, a whole plethora of other sectors clamor for attention, including the electronic media and oral as much as written utterances. This calls for perspectives no longer limited to traditional stylistics and text linguistics but extending to sociolinguistics, conversation analysis, pragmatics, LSP research and translation studies. This situation shows the necessity for discussion on the present state of research and future research issues in connection with style as a semiotic, cultural, and social phenomenon.
902s 209503092 Stilistik
907s 209635959 Sprachstil
912s 209503092 Stilistik
012 408925515
081 Perspektiven auf Stil
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1515/9783110941524
Schnellsuche