Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

ISO 27001: 2022/2023: Management der Informationssicherheit nach den aktuellen Standards
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
087q978-3-658-42243-1
100 Kersten, Heinrich ¬[VerfasserIn]¬
104aSchröder, Klaus-Werner ¬[VerfasserIn]¬
331 ISO 27001: 2022/2023
335 Management der Informationssicherheit nach den aktuellen Standards
403 1st ed. 2023.
410 Wiesbaden
410 Wiesbaden
412 Springer Fachmedien Wiesbaden
412 Imprint: Springer Vieweg
425 2023
425 2023
425a2023
433 1 Online-Ressource(XV, 268 S. 19 Abb., 4 Abb. in Farbe.)
451bEdition <kes>
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-42243-1
540aISBN 978-3-658-42244-8
700 |UR
700 |UTN
700 |COM053000
700b|005.8
750 Die Anforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) -- Die Controls der neuen Normen und ihre Systematik -- Praxis: Übergang von den alten zu den neuen Normfassungen -- Audits zielorientiert vorbereiten und durchführen.
753 Ein qualifiziertes Management der Informationssicherheit ist heutzutage für jede Organisation unverzichtbar. Die Normenreihe ISO 27000 ist dabei ein anerkannter „Wegweiser“ zu diesem Ziel. Im internationalen Kontext ist ihre Erfüllung für viele Organisationen ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Auch in Deutschland hat diese Normenreihe Eingang in Vorgaben, Regelungen und Gesetze zum Thema Informationssicherheit gefunden. Das vorliegende Buch kommentiert vor diesem Hintergrund die aktuellen Normen ISO 27001 und ISO 27002 (Ausgabe 2022/2023): Nach einer Einführung in die Normenreihe und ihren Fachbegriffen werden die Anforderungen an das Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS) detailliert erklärt und mit zahlreichen Hinweise zur Umsetzung versehen. Im Anhang der ISO 27001 sind die sog. Controls aufgeführt, die in der neuen Normfassung komplett umstrukturiert und an vielen Stellen geändert wurden. Das Buch behandelt ausführlich alle Controls und gibt viele Beispiele für ihre Anwendung. Mit dem Erscheinen der neuen Normfassungen müssen sich viele Organisationen entsprechend umstellen – nicht zuletzt auch im Zusammenhang mit Zertifizierungen. Das Buch bietet hier einen ausführlichen Fahrplan zur Migration auf die neuen Normen. Die Zielgruppen Leitungs- und Führungsebene in Unternehmen und Behörden IT-Sicherheitsbeauftragte IT-Auditoren und -Revisoren IT-Sicherheitspersonal IT-Sicherheitsberater Compliance- und Risikomanager Die Autoren Dr. Heinrich Kersten ist IT-Sicherheitsexperte, Auditor und Zertifizierer (u.a. beim BSI und bei der Telekom) sowie Seminarleiter und Fachbuchautor. Klaus-Werner Schröder ist freiberuflicher IT-Sicherheitsberater mit Erfahrungen als ISO-27001-Auditor und als Zertifizierer, Evaluator und Berater für Common Criteria.
012 1876382066
081 ISO 27001: 2022/2023
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-42244-8
Schnellsuche