Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Müll: eine schmutzige Geschichte der Menschheit
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-BY
037bger
077a1878199595 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Köster, Roman, 1975 - : Müll
077a1866728164 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Köster, Roman: Müll
100 Köster, Roman ¬[VerfasserIn]¬
200bVerlag C.H. Beck ¬[Verlag]¬
331 Müll
335 eine schmutzige Geschichte der Menschheit
410 München
412 C.H.Beck
425 [2023]
425a2023
433 422 Seiten : Illustrationen, Diagramme, 1 Karte
501 Literaturverzeichnis: Seite 379-415
501 Enthält ein Sachregister
527 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Köster, Roman, 1975 - : Müll
527 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Köster, Roman: Müll
540aISBN 978-3-406-80580-6 Festeinband : EUR 29.00 (DE)
700b|363.728
700b|363.728
700b|360
700g1270710796 EC 5410
700g127088932X AR 21040
700g1270695649 AR 14300
700g1270943790 NK 1300
700g1271494868 NW 2000
750 Mensch und Müll - das ist eine lange und innige Beziehung. Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Anhand der Produktion von und dem Umgang mit Müll schreibt Roman Köster eine erhellende Geschichte unserer Spezies und zeigt, wie sich das Leben mit dem Abfall von der Sesshaftwerdung bis heute verändert. Sein Buch bietet die erste durchgehend schmutzige Geschichte der Menschheit, denn weggeworfen wird immer. In der Vormoderne waren Abfälle vor allem ein praktisches Problem. Sie lagen herum, rochen schlecht und behinderten den Verkehr. Im Zuge des starken und weltweiten Städtewachstums seit dem späten 18. Jahrhundert stieg die Aufmerksamkeit für durch Abfälle erzeugte hygienische Probleme, die die Ausbreitung von Typhus oder Cholera begünstigten. Heute hingegen ist der Müll von einer Frage städtischer Sauberkeit zu einem globalen Umweltproblem geworden. In seiner Globalgeschichte des Mülls von der Frühgeschichte bis heute geht Roman Köster den Ursachen dieser Entwicklungen nach und zeigt, wie sich das Wegwerfen, Entsorgen und Wiederverwerten im Lauf der Geschichte verändert hat. Denn der Müll und der Versuch, ihn zu beseitigen, prägten das Gesicht der Siedlungen und Städte sowie das Leben ihrer Bewohner - von der Steinzeit bis heute. „Müll wird normalerweise als Problem des Konsums betrachtet und viele öffentliche Diskurse drehen sich um Mülltrennung als nachgelagertes Problem. Die große Leistung des Autors Roman Köster besteht darin, die Produktion von Müll als intrinsisches Problem unserer Wirtschaftsweise – „unseres täglichen Lebensvollzugs” – zu beschreiben. Er analysiert die Geschichte der Entstehung von Müll und die Verbindung mit der kapitalistischen Wirtschaftsweise auf sehr verständliche Art, unterstützt durch anschauliche Beispiele. Als Lösungsansatz hat er parat, was wir alle ahnen – die Geschwindigkeit des Wirtschaftslebens und die eigene Bequemlichkeit können in dieser Form nicht aufrechterhalten werden, wenn wir dem Problem des Mülls als Teil des aktuellen anthropogenen Klimawandels begegnen möchten“ (Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2024)
902s 211747882 Abfallaufkommen
902s 208836969 Abfallbeseitigung
902z |Geschichte
907s 208836950 Abfall
907s 209031298 Mensch
907s 209578750 Kultur
907z |Geschichte
912s 208836950 Abfall
912s 209209992 Verbrauch
012 1840499982
081 Köster, Roman: Müll
100 208 671
Schnellsuche