Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-BE
037bger
077a1860738982 Erscheint auch als (Online Ausgabe): ‡Mau, Steffen: Triggerpunkte
077a1880440598 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Mau, Steffen, 1968 - : Triggerpunkte
087o978-3-518-77677-3
100 Mau, Steffen ¬[VerfasserIn]¬
104aLux, Thomas ¬[VerfasserIn]¬
108aWestheuser, Linus ¬[VerfasserIn]¬
200bSuhrkamp Verlag ¬[Verlag]¬
331 Triggerpunkte
335 Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft
403 Originalausgabe, Sonderdruck
410 Berlin
412 Suhrkamp
425 2023
425a2023
433 532 Seiten : Illustrationen, Diagramme
435 21 cm x 13 cm
451bedition suhrkamp
501 Literaturverzeichnis: Seite 484-523
501 Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
527 Erscheint auch als (Online Ausgabe): ‡Mau, Steffen: Triggerpunkte
527 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Mau, Steffen, 1968 - : Triggerpunkte
540aISBN 3-518-02984-3
540aISBN 978-3-518-02984-8 kart. : EUR 25.00
700 |RA05.01
700 |SG02
700b|305.50943
700b|300
700g1270945432 MS 1290
700g127068437X AP 14000
700g1270702696 MS 1280
700g1271440164 MS 1170
700g1271143445 MS 1204
700g1271425939 MD 8200
750 Von einer "Spaltung der Gesellschaft" ist immer häufiger die Rede. Auch in der Alltagswahrnehmung vieler Menschen stehen sich zunehmend unversöhnliche Lager gegenüber. So plausibel sie klingen mögen, werfen entsprechende Diagnosen doch Fragen auf: Wie weit liegen die Meinungen in der Bevölkerung wirklich auseinander? Und ist die Gesellschaft heute wirklich zerstrittener als zur Zeit der Studentenproteste oder in den frühen Neunzigern? Nicht zuletzt weil man eine Spaltung auch herbeireden kann, tut mehr Klarheit not. Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser kartieren aufwendig die Einstellungen in vier Arenen der Ungleichheit: Armut und Reichtum; Migration; Diversität und Gender; Klimaschutz. Bei vielen großen Fragen, so der überraschende Befund, herrscht einigermaßen Konsens. Werden jedoch bestimmte Triggerpunkte berührt, verschärft sich schlagartig die Debatte: Gleichstellung ja, aber bitte keine "Gendersprache"! Umweltschutz ja, aber wer trägt die Kosten? Eine 360-Grad-Vermessung der Konflikte um alte und neue Ungleichheiten, die eine unverzichtbare Diskussionsgrundlage bietet und viele Mythen entzaubert.
902g 208896155 Deutschland
902s 209115831 Sozialstruktur
902s 209115238 Sozialer Konflikt
902s 208898638 Diskurs
902s 209661011 Affekt
902s 210142529 Polarisierung
902s 209115173 Soziale Ungleichheit
907s 208933956 Gesellschaft
907s 209825782 Gegenwart
907s 208995544 Konflikt
907s 208888438 Konsens
912s 209054492 Öffentliche Meinung
912s 210562722 Spaltung
912s 209115238 Sozialer Konflikt
912s 209115173 Soziale Ungleichheit
912s 209070048 Politische Soziologie
912s 210142529 Polarisierung
912s 210037148 Triggern
912s 209494514 Politischer Konflikt
912s 209201207 Politische Einstellung
012 1841651931
081 Mau, Steffen: Triggerpunkte
100 208 682
125a3. Auflage 2023
Schnellsuche