Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Ganzheitliche Digitalisierung von Prozessen: Perspektivenwechsel - Design Thinking - wertegeleitete Interaktion
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
087q978-3-658-41776-5
100 Elstermann, Matthes ¬[VerfasserIn]¬
104aFleischmann, Albert ¬[VerfasserIn]¬
108aMoser, Christoph ¬[VerfasserIn]¬
112aOppl, Stefan ¬[VerfasserIn]¬
116aSchmidt, Werner ¬[VerfasserIn]¬
120aStary, Christian ¬[VerfasserIn]¬
331 Ganzheitliche Digitalisierung von Prozessen
335 Perspektivenwechsel - Design Thinking - wertegeleitete Interaktion
403 2. Auflage
410 Wiesbaden
412 Springer Vieweg
425 [2023]
425a2023
433 1 Online-Ressource (XI, 385 Seiten, 252 Abb., 157 Abb. in Farbe)
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-41776-5
540aISBN 978-3-658-41777-2
700 |UKN
700 |COM069000
700b|004.6
700g1270742868 QP 340
700g1270877097 QP 210
750 Motivation -- Modelle -- Modellierungssprachen für Geschäftsprozesse -- Gegenwärtige Herausforderungen im Geschäftsprozessmanagement -- Vorgehensweise von der Modellbildung zur Digitalisierung -- Vorbereitung der Prozessimplementierung -- Umsetzung -- Werkzeuge -- Beispiele aus der Praxis -- Resümee -- Stichwortverzeichnis.
753 In dieser erweiterten und aktualisierten 2. Auflage des ursprünglichen Open-Access Buches wird das Geschäftsprozessmanagement als ein ganzheitlicher Prozess begriffen, der der Mitwirkung aller Stakeholder bedarf. Denn das traditionelle Business Process Engineering stößt heute angesichts der Digitalisierung und der dynamischen Entwicklung von Organisationen immer mehr an seine Grenzen, beispielsweise bezüglich Agilität. Um nun das Wesen von Aufgaben und Abläufen in Organisationen zu erfassen, schlagen die Autoren einen Perspektivenwechsel vor: das Denken in Kommunikationsprozessen. Dieses Konzept lässt sich wirtschaftlich, organisatorisch und technisch ohne einschlägige Vorkenntnisse umsetzen. Leserinnen und Leser finden in dem Buch konkrete Handlungsanleitungen für die Digitalisierung von organisationsrelevanten Abläufen. Daneben liefern die Autoren Einblicke in die Systemtheorie und in das Design Thinking. Ihr Ziel ist, Konzepte einfach und verständlich zu erläutern, ohne dabei komplexe Zusammenhänge zu vernachlässigen. Dank ausführlicher Konzeptdarstellung und Ausflüge in die Theorie mit Beispielen aus der Praxis, eignet es sich für Studierende und für Wissenschaftler genauso wie für Praktiker. Entwickler und andere Fachkräfte aus den Bereichen Operatives Management, Geschäftsprozessmanagement, Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement, Wissensmanagement werden sich von der Übersichtlichkeit und dem Nutzwert angesprochen fühlen. Der Inhalt Modelle Modellierungssprachen Vorgehensweise von der Modellbildung zur Digitalisierung Vorbereitung der Prozessimplementierung Umsetzung Praxisbeispiele.
012 1868856372
081 Ganzheitliche Digitalisierung von Prozessen
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-41777-2
Schnellsuche