Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Architektur- und Entwurfsmuster der Softwaretechnik: mit lauffähigen Beispielen in Java
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a1851949720 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Goll, Joachim, 1947 - : Architektur- und Entwurfsmuster der Softwaretechnik
087q978-3-658-42383-4
100 Goll, Joachim ¬[VerfasserIn]¬
104aKoller, Micha ¬[VerfasserIn]¬
108aWatzko, Michael ¬[VerfasserIn]¬
331 Architektur- und Entwurfsmuster der Softwaretechnik
335 mit lauffähigen Beispielen in Java
403 3. Auflage
410 Wiesbaden
412 Springer Vieweg
425 [2023]
425a2023
433 1 Online-Ressource (X, 475 Seiten, 529 Abb., 54 Abb. in Farbe)
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-42383-4
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Goll, Joachim, 1947 - : Architektur- und Entwurfsmuster der Softwaretechnik
540aISBN 978-3-658-42384-1
700 |UMZ
700 |COM051230
700b|005.1
700g1270877534 ST 230
700g1270877445 ST 250
750 Vorwort -- Wegweiser durch das Buch -- 1 Softwarearchitektur -- 2 Muster -- 3 Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien zur Realisierung von Mustern -- 4 Übersicht über den behandelten Katalog von Entwurfsmustern -- 5 Strukturmuster -- 6 Verhaltensmuster -- 7 Erzeugungsmuster -- 8 Übersicht über die behandelten Architekturmuster -- 9 Architekturmuster zur Strukturierung eines Systems -- 10 Architekturmuster für adaptierbare Systeme -- 111 Architekturmuster für verteilte Systeme -- 12 Architekturmuster für interaktive Systeme -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Begriffsverzeichnis -- Index.
753 Architekturen von Softwaresystemen sollen einfach erweiterbar und weitestgehend standardisiert sein, damit die Entwickler sich leicht über Architekturen austauschen können. Für den objektorientierten Entwurf haben sich zahlreiche wertvolle Architektur- und Entwurfsmuster herausgebildet. Diese Muster basieren auf objektorientier­­ten Prinzipien. Im Buch werden zuerst die wichtig­sten objektorientierten Prinzipien erklärt. Anschließend wird gezeigt, wie diese objektorientierten Prinzipien in den verschie­denen Architektur- und Entwurfs­mustern umgesetzt werden. Die Muster werden durch lauffähige Bei­spiele in Java illustriert. Für die neue Auflage wurden alle Muster komplett überarbeitet. Dabei wurden die relevanten Diagramme konsequent an UML 2 angepasst. Ebenso wurden die Programmbeispiele in eine einheitliche Form gebracht und sind nun mit der aktuellen Java-Version kompatibel. Der Musterkatalog wurde um das Entwurfsmuster "Memento" ergänzt. Insgesamt wurde der Musterkatalog neu gegliedert, sodass jetzt Muster der gleichen Kategorie zusammen in einem Kapitel zu finden sind. Das Buch richtet sich an Studierende der Informatik und der ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen, sowie an berufliche Umsteiger*innen und Entwickler*innen in der Praxis. Der Inhalt Softwarearchitekturen Muster Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien zur Realisierung von Mustern Übersicht über den behandelten Katalog von Entwurfsmustern Strukturmuster Verhaltensmuster Erzeugungsmuster Übersicht über die behandelten Architekturmuster Architekturmuster zur Strukturierung eines Systems Architekturmuster für adaptierbare Systeme Architekturmuster für verteilte Systeme Architekturmuster für interaktive Systeme Die Autoren Prof. Dr. Joachim Goll lehrte und forschte in der Softwaretechnik an der Hochschule Esslingen und ist Gründer der IT-Designers Gruppe. Dr. Micha Koller war Mitarbeiter der IT-Designers Gruppe und hat dabei an der Universität Tübingen in Informatik promoviert. Er arbeitet heute als Softwareingenieur bei der Mercedes-Benz AG. Michael Watzko ist Entwickler bei der IT-Designers Gruppe und Lehrbeauftragter an der Hochschule Esslingen.
902s 209545240 Softwarearchitektur
902s 213566052 Entwurfsmuster
902s 216090822 UML 2
902s 212063782 Java <Programmiersprache>
012 185879160X
081 Goll, Joachim: Architektur- und Entwurfsmuster der Softwaretechnik
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-42384-1
Schnellsuche