Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Alles wird Zahl: wie sich die Mathematik in der Renaissance neu erfand
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-BY
037bger
077a1735616699 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Padova, Thomas de, 1965 - : Alles wird Zahl
087q978-3-446-26932-3
100 Padova, Thomas ¬de¬ ¬[VerfasserIn]¬
200bCarl Hanser Verlag ¬[Verlag]¬
331 Alles wird Zahl
335 wie sich die Mathematik in der Renaissance neu erfand
410 München
412 Carl Hanser Verlag
425 [2021]
425a2021
433 1 Online-Ressource (381 Seiten) : Illustrationen
451bHanser eLibrary
501 Literaturverzeichnis: Seite 364-376
501 Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Padova, Thomas de, 1965 - : Alles wird Zahl
540aISBN 978-3-446-27009-1
700b|510.9031
700b|510
700c|QA24
700g127154475X SG 555
750 Die andere Renaissance: ein spannendes Epochenportrait auf den Spuren von Dürer, Da Vinci und ihren Zeitgenossen. Im 15. und 16. Jahrhundert erwacht die Mathematik in Europa. Die arabischen Ziffern samt der bis dato unbekannten Null erobern das kaufmännische Leben. Die Erfindung der Zentralperspektive und die Wiederentdeckung der griechischen Geometrie verändern Kunst und Wissenschaft. Bilder sind nun Fenster zur Welt, die neue Mathematik ebenso. Der Astronom Regiomontanus und Albrecht Dürer in Nürnberg spielen bei diesem Umbruch eine ebenso große Rolle wie Leonardo da Vinci und der Universalgelehrte Girolamo Cardano in Mailand. Lebendig und mit dem besonderen Blick für das Verborgene erzählt Thomas de Padova ein spannendes Kapitel der Mathematikgeschichte und eröffnet eine neue Perspektive auf eine flirrende Epoche – die Renaissance.
753 Im 15. und 16. Jahrhundert erwacht die Mathematik in Europa. Die arabischen Ziffern samt der bis dato unbekannten Null erobern das kaufmännische Leben. Die Erfindung der Zentralperspektive und die Wiederentdeckung der griechischen Geometrie verändern Kunst und Wissenschaft. Bilder sind nun Fenster zur Welt, die neue Mathematik ebenso. Der Astronom Regiomontanus und Albrecht Dürer in Nürnberg spielen bei diesem Umbruch eine ebenso große Rolle wie Leonardo da Vinci und der Universalgelehrte Girolamo Cardano in Mailand. Lebendig und mit dem besonderen Blick für das Verborgene erzählt Thomas de Padova ein spannendes Kapitel der Mathematikgeschichte und eröffnet eine neue Perspektive auf eine flirrende Epoche - die Renaissance. Das Buch „besticht durch seinen detailreichen Blick auf eine historische Epoche, in der die Mathematik sich endgültig von der anschaulichen Geometrie löste und mit den Formeln der Algebra anfing, eigenständige Wege zu gehen. Thomas de Padova zeichnet ein lebendiges Panorama dieser Zeit, die trotz ihrer Bedeutung für die moderne Mathematik selbst unter Mathematikstudenten bis heute kaum bekannt ist. Das zu ändern, ist dem Wissenschaftshistoriker mit seiner facettenreichen Geschichtslektion auf wunderbare Weise gelungen“ (Nominiert als Wissenschaftsbuch des Jahres 2022, Kategorie Naturwissenschaft & Technik)
902s 209027347 Mathematik
902z |Geschichte 1420-1600
012 184506108X
081 Padova, Thomas: Alles wird Zahl
100 E-Book Hanser
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.3139/9783446270091
Schnellsuche