Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Die¬ "Economie des conventions" Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a273231553 Druckausg.: ‡Diaz-Bone, Rainer, 1966 - : ¬Die¬ "Economie des conventions"
087q978-3-531-15499-2
100 Diaz-Bone, Rainer
331 ¬Die¬ "Economie des conventions"
335 Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie
410 Wiesbaden
412 Springer VS
425 2015
425a2015
433 Online Ressource (3493 KB, 384 S.)
517 Formierung der ECKlassifikationen und Klassifizierungspraxis -- Arbeitsmärkte -- Qualitätskonventionen -- Produktionswelten -- Geld und Finanzmärkte -- Recht und Arbeit -- Quantifizierung und Staat -- Methodologie der EC -- Perspektiven.
527 Druckausg.: ‡Diaz-Bone, Rainer, 1966 - : ¬Die¬ "Economie des conventions"
540aISBN 978-3-531-93409-9
700 |JHBL
700 |SOC026000
700b|306.3
700c|HM401-1281
700g1271305135 MR 5100
700g1270883968 MS 4800
700g1271483645 QC 130
700g1271427435 MQ 2700
750 Die Economie des conventions (EC) ist eine Wissenschaftsbewegung, die in Frankreich aus einer transdisziplinären Kooperation zwischen Wirtschaftswissenschaftlern und Soziologen entstanden ist. Die EC stellt heute einen prominenten Teil der neuen französischen Sozialwissenschaften dar. Im Zentrum steht eine pragmatische Handlungstheorie, die auf das Konzept der Konvention bezogen wird, um ökonomische Handlungskoordinationen und kollektive Qualitätskonstruktionen zu analysieren. Die EC kann als ein sozioökonomischer sowie pragmatisch-institutionalistischer Ansatz aufgefasst werden, der auch neue Perspektiven auf Organisationen und Märkte eröffnet. Der Band systematisiert die Entwicklung der EC, führt in die wichtigen Grundkonzepte ein und stellt die wichtigsten wirtschaftssoziologischen Anwendungsbereiche dar. Der Inhalt Formierung der EC • Klassifikationen und Klassifizierungspraxis • Arbeit und Arbeitsmärkte • Qualitätskonventionen • Produktionswelten • Geld und Finanzmärkte • Recht und Arbeit • Quantifizierung und Staat • Methodologie der EC • Perspektiven Die Zielgruppen SoziologInnen • WirtschaftswissenschaftlerInnen • PolitikwissenschaftlerInnen • HistorikerInnen • RechtswissenschaftlerInnen Der Autor Dr. Rainer Diaz-Bone ist Professor für Soziologie am Soziologischen Seminar der Universität Luzern
902g 208922857 Frankreich
902s 209164891 Wirtschaftssoziologie
902s 21011603X Konvention
902s 210165766 Konzeption
907g 208922857 Frankreich
907s 210082194 Disziplin <Wissenschaft>
907s 209115904 Sozialwissenschaften
907s 20921225X Wirtschaftstheorie
907s 20916476X Wirtschaftsordnung
907s 210140321 Regulierung
907s 209165332 Wissenssoziologie
907s 209165308 Wissenschaftssoziologie
907s 209164891 Wirtschaftssoziologie
012 9821581412
081 ¬Die¬ "Economie des conventions"
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93409-9
Schnellsuche