Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Arbeitszeit gestalten: wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-HE
037bger
077e493535594 Vorangegangen ist: ‡Arbeitszeit gestalten
100bRomahn, Regine ¬[HerausgeberIn]¬
200bMetropolis-Verlag für Ökonomie Gesellschaft und Politik GmbH ¬[Verlag]¬
331 Arbeitszeit gestalten
335 wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis
403 3. überarbeitete Auflage
410 Marburg
412 Metropolis-Verlag
425 2023
425a2023
433 310 Seiten : Diagramme
501 Literaturangaben
531 Vorangegangen ist: ‡Arbeitszeit gestalten
540aISBN 978-3-7316-1526-2 Broschur : EUR 24.80 (DE), EUR 25.50 (AT), CHF 30.90 (freier Preis)
540aISBN 3-7316-1526-6
700b|331.257
700b|330
700g1271070979 MS 4850
700g1270930923 QP 413
700g127087702X QV 350
700g1271480379 QP 410
750 Die Debatte um die Arbeitszeitgestaltung ist wieder aufgeflammt. Globalisierung, Digitalisierung, Arbeit 4.0 sind die Entwicklungen, die die Gestaltung von Arbeit und Arbeitszeit beeinflussen und verändern. Noch mehr Mobilität und Flexibilität werden für die Zukunft gefordert. Die Gestaltung von Arbeit und Arbeitszeit ist eine anspruchsvolle, oft konfliktträchtige Aufgabe; zum einen, weil sie die Existenzsicherung und die Wahrnehmung ausserberuflicher Lebensbereiche berührt; zum anderen, weil nicht nur unterschiedliche Interessen zwischen Arbeitgebern und Beschäftigten bestehen, sondern auch innerhalb der Gruppen Interessenlagen divergieren. Im Zuge der Debatte zur Flexibilisierung wird der Arbeits- und Gesundheitsschutzgesetzgebung vorgeworfen, sie passe nicht mehr in die heutige Arbeitswelt. Schutzregelungen (z.B. Höchstarbeitszeiten, Ruhezeiten) werden zur Disposition gestellt. Die Gesundheit der Erwerbstätigen bei der Arbeit physisch, psychisch und sozial zu schützen, erfordert auch zukünftig staatliches und gesetzgeberisches Handeln, indem Schutzziele und -standards, Verfahren und ggf. Massnahmen fortgeschrieben werden. Auch zukünftig wird man auf arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse nicht verzichten wollen und können. In der gegenwärtigen Situation stellt sich die Frage, welche arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse sich verdichtet haben, die auch für zukünftige Arbeitszeitgestaltungen in die Betrachtung einbezogen werden sollten. Dazu leistet die vorliegende Veröffentlichung einen Beitrag: Zum Thema ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen grundlegende Erkenntnisse einerseits zu verschiedenen Aspekten der Arbeitszeit vor, wie Höchstarbeitszeiten, Umfang, Lage und Verteilung von Arbeitszeiten, Pausen und Erholzeiten, Ruhezeiten, Wegezeiten etc., andererseits aber auch zum Zusammenhang von Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung sowie zur juristischen Bewertung und Ausgestaltung von Arbeitszeitgestaltungen. Die Beiträge sind für die Praxis geschrieben, das heisst, die Veröffentlichung wendet sich an alle Beschäftigten sowie an alle Akteure, die in den Betrieben aber auch überbetrieblich mit der Arbeitszeitgestaltung befasst sind, sowie sonstige Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutzsystem.(Verlagstext)
902g 208896155 Deutschland
902s 210109297 Arbeitszeitgestaltung
907s 210109297 Arbeitszeitgestaltung
907s 209620234 Arbeitszeit
907s 208848630 Arbeitsschutz
012 1818858614
081 Arbeitszeit gestalten
100 208 251
Schnellsuche