Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Handbuch Polizeimanagement: Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a480468680 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Handbuch Polizeimanagement
087q978-3-658-34387-3
100bWehe, Dieter ¬[HerausgeberIn]¬
104bSiller, Helmut ¬[HerausgeberIn]¬
331 Handbuch Polizeimanagement
335 Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis
403 2., vollständig überarbeitete und werweiterte Auflage
410 Wiesbaden
412 Springer Gabler
425 [2023]
425a2023
433 1 Online-Ressource (XXVII, 1786 Seiten, Illustrationen)
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Handbuch Polizeimanagement
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-34387-3
540aISBN 978-3-658-34388-0
700 |JPP
700 |LAW001000
700b|351
700g127148093X MG 15950
700g1271301458 PN 391
750 Polizeipolitik und Grundsatzthemen polizeilicher Sicherheitsarbeit -- Führung -- Organisationskultur -- Gesundheitsmanagement -- Strategische Steuerung -- Praxisberichte aus den Lagefeldern Einsatz, Kriminalität und Verkehr -- Personalrekrutierung, Studium, Einarbeitung und Fortbildung -- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit -- Digitalisierung und Polizeitechnik -- Nationale und internationale Zusammenarbeit.
753 Dieses umfassende Grundlagenwerk beleuchtet in 97 Beiträgen politische, normative, strategische und operative Aspekte der Führung und Steuerung der Polizei. Neben einer Reflexion von Forschungsergebnissen und Anstößen für die politische Diskussion liefert es konkrete Lösungsansätze für die Polizeipraxis. Das Handbuch richtet sich damit gleichsam an Führungskräfte und Fachverantwortliche in der Polizei sowie an alle an Sicherheitsfragen Interessierte, insbesondere in Politik, Wissenschaft, Beratung, Lehre und Studium. Die vorliegende zweite Auflage erscheint als Referenzhandbuch des Springer Verlages und knüpft an die 2017 herausgegebene und mittlerweile zum Standardwerk zählende 1. Auflage des Handbuchs Polizeimanagement an. Weitgehend neue Beiträge zu bisherigen Themenbereichen und eine Vielzahl neuer Aufsätze aus den Lagefeldern Einsatz, Kriminalität und Verkehr sowie zur Rekrutierung, Studium und Fortbildung, Digitalisierung und Polizeitechnik machen das Werk zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Polizeifachliteratur. Der Inhalt Polizeipolitik und Grundsatzthemen polizeilicher Sicherheitsarbeit Führung Organisationskultur Gesundheitsmanagement Strategische Steuerung Praxisberichte aus den Lagefeldern Einsatz, Kriminalität und Verkehr Personalrekrutierung, Studium, Einarbeitung und Fortbildung Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Digitalisierung und Polizeitechnik Nationale und internationale Zusammenarbeit Die Herausgeber Dieter Wehe, Dipl.-Verwaltungswirt, hat langjährige Fach- und Führungserfahrung in Spitzenfunktionen der Polizei, zuletzt als Inspekteur der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen und Vorsitzender der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Internationale Polizeimissionen. Er arbeitet heute als Berater und Trainer im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung. Prof. (FH) Dr. Helmut Siller ist nach einer über 30-jährigen internationalen Berufstätigkeit seit vielen Jahren als selbstständiger Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Controlling, Unternehmenskriminalität, E-Learning, Risiko- und Personalmanagement sowie als Fachautor, Trainer und Lehrbeauftragter in Österreich tätig. .
902g 208896155 Deutschland
902s 209070196 Polizei
902s 209070285 Polizeiwissenschaft
902s 209023279 Management
902s 209502010 Sicherheitspolitik
012 1839114908
081 Handbuch Polizeimanagement
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-34388-0
Schnellsuche