Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Silikon-Verbundisolatoren: Werkstoffe, Dimensionierung, Anwendungen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a1768364834 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Papaēliu, Kōstas, 1946 - : Silikon-Verbundisolatoren
087q978-3-662-64248-1
100 Papaēliu, Kōstas ¬[VerfasserIn]¬
104aSchmuck, Frank ¬[VerfasserIn]¬
108aKindersberger, Josef ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
331 Silikon-Verbundisolatoren
335 Werkstoffe, Dimensionierung, Anwendungen
403 2., vollständig überarbeitete Auflage
410 Berlin ; [Heidelberg]
412 Springer Vieweg
425 [2022]
425a2022
433 1 Online-Ressource (XXXIII, 946 Seiten, 858 Abb., 499 Abb. in Farbe.)
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-64248-1
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Papaēliu, Kōstas, 1946 - : Silikon-Verbundisolatoren
540aISBN 978-3-662-64249-8
700 |THR
700 |TEC046000
700b|621.31
700g1270821458 ZN 3400
700g1271992515 ZN 3482
700g1498507026 ZM 7020
750 Materialauswahl für Verbundisolatoren -- Herstellungsverfahren -- Auslegung aus Sicht des Koronaschutzes -- Lichtbogenschutzarmaturen -- Fremdschichtisoliervermögen von Polymerisolatoren -- Langstabisolatoren -- Stützisolatoren -- Kompaktleitungen -- Phasenabstandshalter -- Hohlisolatoren -- Laborbewertung von Verbundisolatoren nach deren Entnahme aus dem Netz -- Übersicht zur Normung und Prüfung von Verbundisolatoren -- Trends.
753 In diesem Fachbuch erfolgt eine umfassende und aktuelle Vorstellung von Verbundisolatoren mit dem speziellen Fokus auf Silikonelastomer als Mantelwerkstoff. Verbundisolatoren werden seit mehr als vierzig Jahren in verschiedenen Anwendungen der Energieübertragung und heute auch bis in die Höchstspannungsebenen erfolgreich eingesetzt. Der Stand der Technik für die Auswahl von Materialien und von Fertigungsverfahren wird erläutert und bewährte Regeln für die Dimensionierung der Isolatoren sowie deren Korona- und Lichtbogenschutzarmaturen werden vorgestellt. Auf Standard- und Spezialanwendungen wird in den Kapiteln Langstab, Stützer, Kompaktleitungen, Phasenabstandshalter und Hohlisolatoren detailliert mit Betriebsbeispielen eingegangen. Bewährte Vorgehensweisen bei der Bewertung von Isolatoren nach deren Entnahme aus dem Netz werden diskutiert. Eine Übersicht zu aktuellen Normen bzw. Prüfverfahren runden den Informationsgehalt ab. Die vorliegende zweite Auflage wurde nicht nur aktualisiert, sondern auch um die Kapitel Fremdschichtisoliervermögen von Polymerisolatoren und Trends erweitert. In letztgenanntem werden aktuelle Themen wie Interface-Verhalten von Verbundisolatoren, DC-Bewertung und -Anwendung, Coatings sowie Superhydrophobie thematisiert und mit einem Outlook für die Freileitungstechnik von morgen abgeschlossen. Die Zielgruppen Das Buch wendet sich an Ingenieur*innen der Elektrizitätswirtschaft aber auch an Materialwissenschaftler*innen und dient als umfassende Einführung wie als Nachschlagewerk für praktizierende Fachleute. Die Autoren Prof. Dr.- Ing. habil. Konstantin O. Papailiou, Studium der Elektrotechnik an der TU Braunschweig, Promotion an der ETH Zürich und Habilitation an der TU Dresden. Nach 10 Jahren bei der Leitungsbaufirma GEA (heute Omexom), über 25 Jahre bei der Firma PFISTERER, zuletzt als deren Vorstandsvorsitzender. Von 2010 bis 2016 Chairman vom CIGRE Studienkomitee für Freileitungen. Lehraufträge für das Fach „Hochspannungsfreileitungen“ an den Universitäten in Dresden und Stuttgart. Dr.-Ing. habil. Frank Schmuck war 22 Jahre bei der PFISTERER Switzerland AG tätig und ist heute Technischer Berater der Schmuck High Voltage Consulting GmbH. Nach abgeschlossenem Studium und Promotion an der Technischen Hochschule Zittau, Spezialisierung Hochspannungsisoliertechnik, Habilitation an der Technischen Universität Dresden. Seit 1994 ist er in internationalen Arbeitsgruppen der CIGRE und IEC aktiv und seit 2006 Leiter der CIGRE-Arbeitsgruppe für Isolatoren. Mit neuen Beiträgen von: Dr.-Ing. Christiane Bär, Prof. Dr.-Ing. Roland Bärsch, Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Pilling.
902s 209856335 Hochspannungsisolator
902s 209145439 Verbundwerkstoff
902s 208936602 Glasfaserverstärkter Kunststoff
902z |!181331845!I
902s 211808636 Silicongummi
902s 209668342 Werkstoffwahl
902s 208861009 Bemessung
902s 209536896 Langzeitverhalten
012 1839114819
081 Papaēliu, Kōstas: Silikon-Verbundisolatoren
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-64249-8
Schnellsuche