Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Leistungsgewinn durch Unitarisierung: Entwicklungslinien des deutschen Föderalismus im Politikfeld Innere Sicherheit
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a1833876261 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Illan, Luis: Leistungsgewinn durch Unitarisierung
087q978-3-658-40926-5
100 Illan, Luis ¬[VerfasserIn]¬
331 Leistungsgewinn durch Unitarisierung
335 Entwicklungslinien des deutschen Föderalismus im Politikfeld Innere Sicherheit
403 1st ed. 2023.
410 Wiesbaden
410 Wiesbaden
412 Springer Fachmedien Wiesbaden
412 Imprint: Springer VS
425 2023
425 2023
425a2023
433 1 Online-Ressource(XXVII, 485 S. 21 Abb.)
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-40926-5
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Illan, Luis: Leistungsgewinn durch Unitarisierung
540aISBN 978-3-658-40927-2
700 |JP
700 |1D
700 |POL058000
700b|320.94
750 Zur Fragestellung -- Theoretische Grundlagen -- Zum Studiendesign -- Profile und Ursachen der Unitarisierung im Politikfeld Innere Sicherheit -- Implikationen der Entwicklungen für die föderale Performanz -- Fazit -- Literaturverzeichnis.
753 Das deutsche Politikfeld der Inneren Sicherheit unterliegt seit den 1990er Jahren einem erhöhten Anpassungs- und Optimierungsdruck. Bestehende Studien konstatieren dabei vor allem eine Tendenz zur Stärkung der Bundesebene sowie zur Einschränkung der Länderautonomie. Auf den ersten Blick liegt damit der Eindruck nahe, dass sich das ursprünglich länderautonom organisierte Politikfeld der Inneren Sicherheit auf einem Pfad zur Unitarisierung befindet, welcher häufig als eine dem deutschen Föderalismus inhärente Entwicklungslogik gesehen wird. Der politikwissenschaftliche Ertrag zur Thematik erweist sich bislang gleichwohl als defizitär. Um einen Beitrag zum besseren Verständnis föderaler Systeme im Allgemeinen sowie des deutschen Sicherheitsföderalismus im Speziellen zu leisten, werden anhand ausgewählter Fallbeispiele aus den Bereichen Polizei, Verfassungsschutz und Kriminalpolitik die Entwicklungslinien des deutschen Föderalismus seit den 1990er Jahren analysiert. Im Zentrum stehen dabei folgende Fragestellungen: Inwiefern lässt sich für das Politikfeld Innere Sicherheit tatsächlich von einer Tendenz zur Unitarisierung sprechen? Worin liegen die Ursachen für diese Tendenz begründet? Welche Effekte ergeben sich hieraus für die Leistungsfähigkeit des deutschen Föderalismus im Bereich der Inneren Sicherheit? Der Autor Luis Illan arbeitete am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Westeuropa) der Universität Regensburg. Seit 2022 ist er als Fachreferent für eine Körperschaft des öffentlichen Rechts tätig.
902g 208896155 Deutschland
902s 209597410 Innere Sicherheit
902s 209070196 Polizei
902s 209146184 Verfassungsschutz
902s 20900052X Kriminalpolitik
902s 208920943 Föderalismus
012 1839113529
081 Leistungsgewinn durch Unitarisierung
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-40927-2
Schnellsuche