Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Fehlgeburt und Stillgeburt: eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-BW‡XA-CH
037bger
077a1776103238 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Böcker, Julia: Fehlgeburt und Stillgeburt
087q978-3-7799-6697-5
087s$aOpen Access
100 Böcker, Julia ¬[VerfasserIn]¬
104bBurkart, Günter ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
200bLeuphana Universität Lüneburg ¬[Grad-verleihende Institution]¬
331 Fehlgeburt und Stillgeburt
335 eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung
403 1. Auflage
410 Weinheim ; Basel
412 Beltz Juventa
425 2022
425a2022
433 1 Online-Ressource (336 Seiten)
451bRandgebiete des Sozialen
501 Literaturverzeichnis: Seite 314-329
520 $bDissertation$cUniversität Lüneburg$d2020
527 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Böcker, Julia: Fehlgeburt und Stillgeburt
540aISBN 978-3-7799-6698-2 PDF
700b|306.874
700g1270917625 MR 7100
700g1271480395 CQ 7600
700g1271441411 MS 6300
750 Nach einer Fehl- oder Stillgeburt sind Betroffene mit der Vorstellung konfrontiert, es sei ja noch kein richtiges Kind gewesen, der Verlust sei entsprechend wenig betrauernswert. Julia Böcker geht empirisch der Frage nach, unter welchen Bedingungen es gesellschaftlich als legitim gilt, das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft als Tod und Verlust eines Kindes zu behandeln. Im Ergebnis steht die Rekonstruktion subjektiver Verlusterfahrungen im Kontext der kulturellen Ordnungen um körperliche Materialität, medizinisch (un)bestimmtes Leben und soziale Personalität. Deutlich werden der Umgang mit Wissensgrenzen und das Paradox einer subjektverantworteten Trauerkultur in der Gegenwart.
902s 209643870 Kultursoziologie
012 1796138010
081 Böcker, Julia: Fehlgeburt und Stillgeburt
100 E-Book Beltz
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779966982
Schnellsuche