Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Die¬ Inszenierung eines Mythos: Le Corbusier und die Akropolis
Kategorie Beschreibung
036aXA-CH-BS‡XA-DE
037bger
077a476599784 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Fröbe, Turit, 1971 - : ¬Die¬ Inszenierung eines Mythos
087q978-3-0356-1118-2
087q978-3-0356-0914-1
087s$aRestricted Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec$fonline access with authorization
100 Fröbe, Turit ¬[VerfasserIn]¬
331 ¬Die¬ Inszenierung eines Mythos
335 Le Corbusier und die Akropolis
410 Gütersloh ; Berlin
410 Basel
412 Bauverlag
412 Birkhäuser
425 [2017]
425 [2017]
425a2017
433 1 Online-Ressource (260 Seiten) : Illustrationen
451 Bauwelt Fundamente ; 157
454 Bauwelt-Fundamente
455 157
521 $tFrontmatter -- -- Inhalt -- -- Prolog -- -- Einleitung -- -- I. Die Akropolis in „Vers une Architecture“ -- -- II. „Vers une Architecture“: der Bezugsrahmen von Le Corbusiers Akropolis-Rezeption -- -- III. Die Entdeckung der Akropolis 1908 –1914 -- -- IV. Aus Jeanneret wird Le Corbusier 1918–1923 -- -- V. Die Akropolis-Idee in Le Corbusiers architektonischen und städtebaulichen Entwürfen -- -- VI. Ausblick: Die Rezeption der Rezeption -- -- Epilog -- -- Anmerkungen -- -- Literaturverzeichnis -- -- Abbildungsverzeichnis
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Fröbe, Turit, 1971 - : ¬Die¬ Inszenierung eines Mythos
540aISBN 978-3-0356-0913-4 PDF
540aISBN 978-3-0356-0899-1 EPUB
700 |ARC015000
700 |ARC013000
700 |ARC005000
700b|720.1
700b|720.92
700b|720
700b|720
700c|NA680
700g1271587823 LI 51906
700m|725.1809385
750 Die Akropolis ist in Le Corbusiers Werk allgegenwärtig. Sie war Inspirationsquelle, Prüfstein für die eigene Architektur und Maßstab für die eigenen Ansprüche. Sie war aber auch zentraler Bestandteil seiner Selbstinszenierung und trug zur erfolgreichen Gründung des Mythos Le Corbusier bei.
753 Turit Fröbe nimmt eine Neubewertung der Rolle der Akropolis für Le Corbusiers Werk jenseits seiner eigenen Narration vor. Sie rekonstruiert seine Auseinandersetzung mit dem Monument, stellt dar, welcher Quellen er sich bediente und zeigt, was er darüber hinaus an Erfahrungen ganz anderen Ursprungs unter dem Stichwort Akropolis subsumierte. Das Ergebnis war eine Rezeption, die eigenständig und eigenwillig und dabei dennoch fest verankert in der Tradition des 19. und des 20. Jahrhunderts war.
902p 161981232 Le Corbusier
902g 209175095 Akropolis Athen <Athen>
902s 209083182 Rezeption
907p 161981232 Le Corbusier
907s 210322799 Akropolis
012 479727910
081 Fröbe, Turit: ¬Die¬ Inszenierung eines Mythos
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1515/9783035609134
Schnellsuche