Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Kollektiver Rechtsschutz in der Europäischen Union: EU-Verbandsklage, Musterfeststellungsklage und Gewinnabschöpfungsklage
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a1810142261 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Chaprehari, Aryan: Kollektiver Rechtsschutz in der Europäischen Union
087q978-3-658-38791-4
100 Chaprehari, Aryan ¬[VerfasserIn]¬
104aSaam, Daniel ¬[VerfasserIn]¬
108aWendt, Domenik Henning ¬[VerfasserIn]¬
331 Kollektiver Rechtsschutz in der Europäischen Union
335 EU-Verbandsklage, Musterfeststellungsklage und Gewinnabschöpfungsklage
410 Wiesbaden
410 Wiesbaden
412 Springer Fachmedien Wiesbaden
412 Imprint: Springer Gabler
425 2023
425 2023
425a2023
433 1 Online-Ressource(X, 73 S. 1 Abb.)
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-38791-4
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Chaprehari, Aryan: Kollektiver Rechtsschutz in der Europäischen Union
540aISBN 978-3-658-38792-1
700 |LNC
700 |BUS010000
700b|346.07
750 Einleitung -- Europäische Initiative -- Musterfeststellungsklage auf nationaler Ebene -- Kollektive Rechtsdurchsetzung im gewerblichen Rechtsschutz -- Fazit.
753 Die EU-Verbandsklagerichtlinie wird den kollektiven Rechtsschutz zur Durchsetzung von Verbraucherrechten in der EU und in Deutschland im Vergleich zur Musterfeststellungsklage und der Gewinnabschöpfungsklage auf ein neues Niveau heben. Ob die bis Ende 2022 von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umzusetzende Richtlinie und ab Juni 2023 anzuwendenden Vorschriften den kollektiven Verbraucherrechtsschutz, der nunmehr erstmalig EU-weit auch Abhilfemaßnahmen (z.B. Schadensersatz) zum Gegenstand haben wird, tatsächlich verbessern wird, hängt u.a. von der Art und Weise der Umsetzung mit Blick auf die adressierten Kollektivschadensereignissen, aber u.a. auch von den Regeln zur Finanzierung der klagebefugten Einrichtungen ab. Das vorliegende Buch bietet einen kompakten Überblick über die maßgeblichen Bestimmungen. Die Autoren Aryan Chaprehari, LL.M. ist Underwriter bei der Zurich Gruppe Deutschland in Frankfurt am Main. Er ist Absolvent des Studiengangs Wirtschaftsrecht (LL.B.) an der Frankfurt University of Applied Sciences und des Masterstudiengangs Internationales Lizenzrecht (LL.M.) an der Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences. Zuvor war Aryan Chaprehari bei zwei internationalen Großkanzleien in Frankfurt am Main als Wirtschaftsjurist, u.a. im Bereich Konfliktberatung, Prozessführung und Schiedsverfahren, tätig. Daniel Saam, Dr. iur., ist Richter am Oberlandesgericht beim Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Zuvor war er in verschiedenen Positionen in der hessischen Justiz und im Hessischen Ministerium der Justiz tätig. Vor seinem Eintritt in die hessische Justiz war er Rechtsanwalt in einer international tätigen Großkanzlei und wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem Lehrstuhl für Zivil-, Zivilprozessrecht und Rechtsvergleichung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Domenik H. Wendt, Dr. iur, LL.M., ist Professor für Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht und Europarecht und Direktor des Research Lab for Law and applied Technologies (ReLLaTe).
902k 194702391 Europäische Union
902s 209145188 Verbandsklage
902s 1820020525 Kollektiver Rechtsschutz
902s 209509074 Verbraucherschutz
012 1830230085
081 Kollektiver Rechtsschutz in der Europäischen Union
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-38792-1
Schnellsuche