Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Carl Orff und der Nationalsozialismus
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE‡XA-GB‡XA-ES‡XA-FR‡XD-US‡XB-JP‡XB-CN
037bger
077a1815236701 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Rathkolb, Oliver, 1955 - : Carl Orff und der Nationalsozialismus
087o978-3-7957-2755-0
100 Rathkolb, Oliver ¬[VerfasserIn]¬
331 Carl Orff und der Nationalsozialismus
410 Mainz ; London ; Madrid ; Paris ; New York ; Tokyo ; Beijing
412 Schott
425 [2021]
425a2021
433 281 Seiten : Illustrationen
435 24 cm x 17 cm, 687 g
451 Publikationen des Orff-Zentrums München ; Band 2/2
454 Publikationen des Orff-Zentrums München
455 Band 2/2
501 Literaturverzeichnis: Seiten 256-273
527 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Rathkolb, Oliver, 1955 - : Carl Orff und der Nationalsozialismus
540aISBN 978-3-7957-9915-1 Festeinband : EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT)
540aISBN 3-7957-9915-5
551a¬Bestellnummer¬ ED 23382
700b|780.92
700b|780
700b|943
700g1271378868 LP 93729
700g1271378825 LP 93722
750 In die Jahre 1933 bis 1945 fiel nicht nur Carl Orffs Durchbruch als Komponist, im gleichen Zeitraum entstanden gerade auch die Werke, die bis heute weltweit zu seinen erfolgreichsten und beliebtesten zählen. Umso dringlicher stellt sich deshalb die Frage nach dem Verhalten Orffs während der Dauer des nationalsozialistischen Regimes. Erfüllte er mit seiner Musik und mit seinen Texten ästhetischen Vorgaben oder Erwartungen der Machthaber? War er glühender Anhänger, war er Mitläufer, war er Nutznießer, war er passiver Gegner, war er aktiver Widerstandskämpfer? Der international renommierte Zeithistoriker Oliver Rathkolb, Vorstand des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien, fasst in diesem Buch die wichtigsten bisherigen Ergebnisse der Forschung zusammen und ergänzt sie durch eigene Erkenntnisse. Dabei setzt er sich insbesondere mit zahlreichen immer noch offen gebliebenen Fragen auseinander - so etwa zum Verhältnis Orffs zu Kurt Huber und zur Widerstandsgruppe "Weiße Rose". Indem der Autor Orffs Handeln in Beziehung zu demjenigen anderer Komponisten dieser Zeit setzt, macht er zugleich aufmerksam auf die grundsätzliche Problematik des Wirkens von Künstlerinnen und Künstlern in totalitären Diktaturen.
902p 162445091 Orff, Carl
902s 209044454 Nationalsozialismus
907p 162445091 Orff, Carl
907s 208901639 Drittes Reich
907z |Geschichte 1933-1945
912p 162445091 Orff, Carl
912s 209044454 Nationalsozialismus
912s 209083182 Rezeption
917s 209044454 Nationalsozialismus
917s 209201711 Propaganda
012 1813156263
081 Rathkolb, Oliver: Carl Orff und der Nationalsozialismus
100 65/24102
Schnellsuche