Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Ambivalenzen der Optimierung
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
087q978-3-658-36164-8
100bSchweppenhäuser, Gerhard ¬[HerausgeberIn]¬
104bPopp, Frederike ¬[HerausgeberIn]¬
108bBauer, Christian ¬[HerausgeberIn]¬
331 Ambivalenzen der Optimierung
410 Wiesbaden
412 Springer VS
425 [2022]
425a2022
433 1 Online-Ressource (VIII, 129 Seiten) : Illustrationen
451bWürzburger Beiträge zur Designforschung
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-36164-8
540aISBN 978-3-658-36165-5
700 |UG
700 |COM034000
700b|006.7
750 Vorbemerkung der Herausgeberin und der Herausgeber -- Die Bemühung, sich vollkommener zu machen“: Ambivalenzen der Optimierung -- Biospekulatives Design. Die Konstruierbarkeit des Menschen.-Systemdialog – Entdeckung neuer Informationsräume durch digitale Begleiter -- Design durch, für und über ethisches Denken -- Dialektisches Denken und Design.
753 Innovation, Wachstum und Optimierung sind normative Grundlagen des Designs, der Technologie, der Wirtschaft, der Gesellschaft und der Kultur. Unter dem Vorzeichen der Digitalisierung zeichnen sich neue ›Optima‹ ab, in denen Menschen zum Bestandteil entgrenzter Netzwerkstrukturen werden. Die in Würzburg entstandenen Aufsätze des vorliegenden Bandes gehen ambivalenten Aspekten dieser Entwicklung mit wissenschaftlichen und gestalterischen Methoden nach. Der Gastbeitrag geht der Frage nach, was dialektisches Denken in Diskurs und Praxis der Gestaltung bedeutet. Die Herausgeber Judith-Frederike Popp, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) an der Fakultät Gestaltung der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Gerhard Schweppenhäuser, Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und Privatdozent für Philosophie an der Universität Kassel. Christian Bauer, Rektor der Hochschule der Bildenden Künste Saar und Professor für Designgeschichte und -theorie ebenda.
012 181698938X
081 Ambivalenzen der Optimierung
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-36165-5
Schnellsuche