Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Bionik: Bionisches Konstruieren verstehen und anwenden
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a1816028649 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wawers, Welf, 1970 - : Bionik
087q978-3-658-39349-6
100 Wawers, Welf ¬[VerfasserIn]¬
331 Bionik
335 Bionisches Konstruieren verstehen und anwenden
403 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
410 Wiesbaden
412 Springer Vieweg
425 2022
425a2022
433 1 Online-Ressource (X, 357 Seiten)
451bSpringer eBook Collection
521 $tBionik als Wissenschafts- und Arbeitsgebiet -- Biologische Basisinformationen -- Die Natur nachbauen – Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen -- Das bionische Konstruieren -- Biologische Optimierungs- und Entwicklungsstrategien -- Die Bionik vermarkten - Patentierte Patente der Natur -- Bionik und Nachhaltigkeit.
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wawers, Welf, 1970 - : Bionik
540aISBN 978-3-658-39350-2
700 |MQW
700 |TEC059000
700b|610.28
700g1271537753 WD 2350
700g1271158167 ZG 8640
750 Wie machen die das… kann angesichts der erstaunlichen Fähigkeiten mancher Lebewesen gefragt werden. Die Bionik fragt noch weiter …und wie kann man das nachmachen? Hier liegt ein Schwerpunkt dieses Lehrbuches, das die Bionik nicht nur an zahlreichen Beispielen erklärt, sondern auch eine Vorgehensweise für die Identifizierung biologischer Lösungen und deren Übertragung auf technische Anwendungen vermittelt. Basisinformationen der Biologie und Grundlagen der Konstruktionstechnik gewährleisten einen leichten Zugang zum Stoff. Mit dem 3D-Druck als Schlüsseltechnologie und der Thematisierung der Nachhaltigkeit geht das Buch zudem auf aktuelle Entwicklungen ein. Dieser ganzheitliche Blick auf die Bionik soll den Leser zur Durchführung bionischer Projekte befähigen und motivieren. Die vorliegende Auflage wurde überarbeitet und um aktuelle Forschungserkenntnisse und Entwicklungen ergänzt. Der Inhalt Bionik als Wissenschafts- und Arbeitsgebiet Biologische Basisinformationen Die Natur nachbauen - Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Das bionische Konstruieren Biologische Optimierungs- und Entwicklungsstrategien Die Bionik vermarkten - Patentierte Patente der Natur Bionik und Nachhaltigkeit Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Ingenieur- und Naturwissenschaften Privat oder beruflich an der Bionik Interessierte Der Autor Dr.-Ing. Welf Wawers hat Maschinenbau an der RWTH Aachen studiert und dort promoviert. Heute unterrichtet und forscht er als Professor in den Fächern Konstruktionstechnik, CAD und Bionik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin.
902s 208867635 Bionik
012 1816987972
081 Bionik
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-39350-2
Schnellsuche