Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Charakterisierung und Modellierung des Ermüdungsverhaltens und der Schädigungstoleranz aushärtbarer Al-Si-Mg-Gusslegierungen im HCF- und VHCF-Bereich
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
087q978-3-658-38332-9
100 Tenkamp, Jochen ¬[VerfasserIn]¬
331 Charakterisierung und Modellierung des Ermüdungsverhaltens und der Schädigungstoleranz aushärtbarer Al-Si-Mg-Gusslegierungen im HCF- und VHCF-Bereich
410 Wiesbaden
412 Springer Vieweg
425 [2022]
425a2022
433 1 Online-Ressource (LIII, 296 Seiten, 155 Abb., 126 Abb. in Farbe.)
451bWerkstofftechnische Berichte
520 $bDissertation$cTechnische Universität Dortmund$d2021
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-38332-9
540aISBN 978-3-658-38333-6
700 |TRC
700 |TEC009090
700b|629.2
750 1 Einleitung -- 2 Stand der Technik -- 3 Werkstoff und Gießverfahren18F -- 4 Experimentelle Verfahren -- 5 Ergebnisse und Diskussion25F -- 6 Zusammenfassung und Ausblick.
753 Jochen Tenkamp befasst sich mit der Charakterisierung und Modellierung des Ermüdungsverhaltens und der Schädigungstoleranz von im Kokillen- und Sandguss hergestellten AlSi7Mg0,3-Legierungen im HCF- und VHCF-Bereich. Die Schädigungsevolution wird über eine computertomografische Defektanalyse hochauflösend vom Ausgangszustand über Anriss bis zum Versagen erfasst und mit den struktursensitiven Messgrößen zwecks Kalibrierung korreliert. Die bruchmechanischen Modellierungsansätze ermöglichen eine lokale defektbasierte Betrachtung der Ermüdungsbeanspruchung. Das defektabhängige Ermüdungsverhalten im HCF- und VHCF-Bereich kann mit Hilfe des √area-Modell von Murakami-Noguchi, des Shiozawa-Modells für rissfortschrittsdominierte Werkstoffe und der El Haddad-Kurve mit Tanaka-Erweiterung im Kitagawa-Takahashi-Diagramm zuverlässig beschrieben werden. Die Erkenntnisse gewährleisten eine verbesserte Ausnutzung des Leistungsvermögens und Leichtbaupotentials, eine einheitliche Auslegung defektbehafteter Werkstoffe und dadurch einen sicheren Betrieb langzeitbeanspruchter Strukturen aus Aluminiumgusswerkstoffen im HCF- und VHCF-Bereich. Der Autor Jochen Tenkamp leitet die Gruppe „Additive Fertigung“ und arbeitet als Geschäftsführer der DFG Forschungsgruppe 5250 am Lehrstuhl für Werkstoffprüftechnik (WPT) der TU Dortmund. Er befasst sich mit dem Ermüdungsverhalten und der Schädigungstoleranz defektbehafteter Werkstoffe, die gießtechnisch und additiv verarbeitet werden.
902s 208843418 Aluminiumlegierung
902s 210004371 Siliciumlegierung
902s 20991629X Magnesiumlegierung
902s 209843284 Gusslegierung
902s 213721082 Ermüdung bei hohen Lastspielzahlen
902s 410296406 Ermüdung bei sehr hohen Lastspielzahlen
902s 210788860 Werkstoffschädigung
902s 209572825 Gießen <Urformen>
902s 210203773 Isostatisches Heißpressen
902s 20915201X Wärmebehandlung
012 1814396438
081 Charakterisierung und Modellierung des Ermüdungsverhaltens und der Schädigungstoleranz aushärtbarer Al-Si-Mg-Gusslegierungen im HCF- und VHCF-Bereich
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-38333-6
Schnellsuche