Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Betriebsfestigkeit: Bauteile sicher auslegen!
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a1808583094 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Götz, Sebastian, 1981 - : Betriebsfestigkeit
087q978-3-658-38510-1
100 Götz, Sebastian ¬[VerfasserIn]¬
104aEulitz, Klaus-Georg ¬[VerfasserIn]¬
331 Betriebsfestigkeit
335 Bauteile sicher auslegen!
403 2., korrigierte Auflage
410 Wiesbaden
412 Springer Vieweg
425 [2022]
425a2022
433 1 Online-Ressource (xvi, 366 Seiten)
451bSpringer eBook Collection
521 $tEinleitung -- Teil I Grundlagen: Schwingfestigkeit -- Einflüsse auf die Schwingfestigkeit und deren Abschätzung -- Statistische Grundlagen -- Lastannahme -- Bauteilbeanspruchung -- Teil II Festigkeitsnachweis: Rechnerischer Statischer Festigkeitsnachweis -- Rechnerischer Dauerfestigkeitsnachweis -- Rechnerischer Betriebsfestigkeitsnachweis -- Experimenteller Festigkeitsnachweis -- Anhang.
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Götz, Sebastian, 1981 - : Betriebsfestigkeit
540aISBN 978-3-658-38511-8
700 |TGB
700 |TEC009070
700b|621
700g1271559730 ZL 3300
750 Dieses verständlich geschriebene Lehrbuch in praxisorientierter Darstellung schließt die Lücke zwischen Lehrbüchern zur Technischen Mechanik und Fachbüchern zur Betriebsfestigkeit. Zusätzlich werden die theoretischen Hintergründe zur aktuellen FKM-Richtlinie erläutert. Daher ist es auch für den praktisch tätigen Ingenieur in der Festigkeitsberechnung sehr nützlich. Zahlreiche durchgerechnete Beispiele sowie Verständnisfragen und Aufgaben in jedem Kapitel ermöglichen ein erfolgreiches Selbststudium. Es kann neben der Ausbildung im Fach Betriebsfestigkeit auch in den Fächern Maschinenelemente, Konstruktion, Werkstofftechnik, Stahlbau, experimentelle Mechanik und Leichtbau sehr gut eingesetzt werden. Die vorliegende Auflage wurde aktualisiert und korrigiert. Der Inhalt Schwingfestigkeit - Einflüsse auf die Schwingfestigkeit und deren Abschätzung - Statistische Grundlagen - Lastannahme - Bauteilbeanspruchung - Rechnerischer Statischer Festigkeitsnachweis - Rechnerischer Dauerfestigkeitsnachweis - Rechnerischer Betriebsfestigkeitsnachweis - Experimenteller Festigkeitsnachweis Die Zielgruppen Studierende ingenieurwissenschaftlicher Fachrichtungen an Hochschulen und Universitäten Ingenieure im Maschinen-, Fahrzeug- und Anlagenbau, die einen vertiefenden Einblick in die Betriebsfestigkeit suchen Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Sebastian Götz lehrt an der HTW Berlin Technische Mechanik, Betriebsfestigkeit, FEM und Maschinendynamik. Zuvor war er als Berechnungsingenieur in der Automobilindustrie und im Anlagenbau tätig. Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Georg Eulitz leitete bis 2015 die Arbeitsgruppe Betriebsfestigkeit am Institut für Festkörpermechanik an der TU Dresden.
902s 208864563 Betriebsfestigkeit
012 1813785414
081 Betriebsfestigkeit
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-38511-8
Schnellsuche