Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Angewandte Regelungs- und Automatisierungstechnik: ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit Beispielen und industriepraktischen Anwendungen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a1782296719 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Loose, Tobias: Angewandte Regelungs- und Automatisierungstechnik
087q978-3-662-64846-9
100 Loose, Tobias ¬[VerfasserIn]¬
331 Angewandte Regelungs- und Automatisierungstechnik
335 ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit Beispielen und industriepraktischen Anwendungen
410 Berlin ; [Heidelberg]
412 Springer Vieweg
425 [2022]
425a2022
433 1 Online-Ressource (XV, 531 Seiten, 510 Abb., 60 Abb. in Farbe)
451bSpringer eBook Collection
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Loose, Tobias: Angewandte Regelungs- und Automatisierungstechnik
540aISBN 978-3-662-64847-6
700 |TJFM
700 |GPFC
700 |TEC004000
700b|629.8312
700b|003
700g1272114996 ZQ 6000
750 Einführung -- Automatisierungstechnische Grundlagen -- Modellbildung und mathematische Grundlagen -- Beschreibung typischer Übertragungsfunktionen -- Analyse von Regelkreisen und Regler-Auslegung -- Projektierung und Auslegung von Anlagen, Optimierung von Regelkreisen -- Lösungen und Aufgaben -- Zusammenfassung.
753 Die Automatisierungstechnik ist ein vielseitiges und interessantes Fachgebiet, weil im Verbund mit vielen technischen Disziplinen eine funktionierende Gesamtanlage entsteht, z.B. eine Werkzeugmaschine. In diesem Buch wird, ausgehend von der Regelungstechnik als Teilgebiet der Automatisierungstechnik, auch die Gesamtanlage betrachtet. Neben dem Entwurf des Reglers, als „reine, klassische“ Regelungstechnik, werden Möglichkeiten aus der Industriepraxis aufgezeigt, um bereits bei der Auslegung der Anlage auch die Regelstrecke und die Sensorik hinsichtlich einer guten Regelung zu optimieren. Die mathematische Beschreibung von physikalisch-technischen Zusammenhängen ist – neben einer praktischen Erprobung - in der Ingenieurwissenschaft ein wichtiges Werkzeug, um z.B. optimierte Regelungen zu erzielen. In diesem Buch werden Erkenntnisse aus den mathematischen Beschreibungen aufgezeigt und für die praktische Anwendung interpretiert. Das Buch richtet sich an Ingenieur-Studierende der Hochschulen für angewandte Wissenschaft (HAW) und an Ingenieure aus der Praxis. Studierende der Universität finden hier einen methodischen Einstieg in dieses Fachgebiet mit praktischen Anwendungen. Auf weiterführende Literatur, insbesondere für die universitäre Lehre, Anwendung komplexer Regelungen und viele weitere Themen der Automatisierungstechnik, wird hingewiesen. Aus dem Inhalt Einführung (u.a. mit Beispielen aus dem Maschinen- und Anlagenbau) Automatisierungstechnische Grundlagen (Grundprinzipien der Industrie-Aktorik und Sensorik) Modellbildung und mathematische Grundlagen (Beschreibung der Realität durch mathematisch-physikalische Gesetze und Interpretation der Mathematik für technische Anwendungen) Beschreibung typischer Übertragungsfunktionen (in Bezug auf die Anlage als linearisierte Regelstrecke und auf den Regler) Analyse von Regelkreisen und Regler-Auslegung („klassische“ Verfahren für den Entwurf von Reglern) Projektierung und Auslegung von Anlagen, Optimierung von Regelkreisen (pragmatische Erweiterungen zur Verbesserung der Regelung, Ansätze und ausgewählte Beispiele für die Projektierung von Anlagen, um die Regelung zu begünstigen).
902s 209202319 Regelungstechnik
902s 210095008 Automatisierungstechnik
012 181167755X
081 Angewandte Regelungs- und Automatisierungstechnik
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-64847-6
Schnellsuche