Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

BIM im Immobilienbetrieb: Anwendung, Implementierung, Digitalisierungstrends und Fallstudien
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a1776139216 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡BIM im Immobilienbetrieb
087q978-3-658-36265-2
100bMay, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
104bKrämer, Markus ¬[HerausgeberIn]¬
108bSchlundt, Maik ¬[HerausgeberIn]¬
331 BIM im Immobilienbetrieb
335 Anwendung, Implementierung, Digitalisierungstrends und Fallstudien
410 Wiesbaden
412 Springer Vieweg
425 [2022]
425a2022
433 1 Online-Ressource (XXIV, 323 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
451bSpringer eBook Collection
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-36265-2
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡BIM im Immobilienbetrieb
540aISBN 978-3-658-36266-9 eBook
700 |KJMV4
700 |BUS093000
700b|352.56
750 Motivation -- BIM aus der FM-Perspektive -- Moderne Digitalisierungstechnologien in der Immobilienbranche -- BIM-Grundlagen -- IT-Umgebungen für BIM im FM -- BIM und CAFM -- Digitaler Zwilling -- Datenmanagement und -austausch für BIM und FM -- Wirtschaftlichkeit von BIM im FM -- BIM-Einführung in FM-Organisationen -- Kooperation von BIM und anderen IT-Anwendungen -- Praxisbeispiele für BIM im Betrieb -- Perspektiven und Forschungsansätze -- Checkliste BIM-Einführung im FM -- Überblick BIM-Aktivitäten von Verbänden und Organisationen.
753 Dieses Fachbuch – nicht nur für Praktiker – beschäftigt sich mit allen Facetten und Fragestellungen der Anwendung von Building Information Modeling (BIM) im Immobilienbetrieb und Facility Management (FM). Ausgehend von den Grundlagen und Vorzügen von BIM sowie dessen Entwicklung, werden alle Bereiche im Immobilienbetrieb beleuchtet, bei denen BIM sinnvoll eingesetzt werden kann. Dabei werden BIM- und CAFM-Grundlagen, moderne Digitalisierungstechniken, Datenstandards und Datenaustausch sowie Interoperabilität und Aspekte der Wirtschaftlichkeit von BIM-Projekten ausführlich erläutert. Das Vorgehen bei der BIM-Einführung, Anwendungsszenarien und konkrete Praxisbeispiele runden das Werk ebenso ab wie ein Blick in aktuelle Forschungsthemen und künftige Entwicklungen. Der Inhalt Motivation – BIM aus der FM-Perspektive – Moderne Digitalisierungstechnologien in der Immobilienbranche – BIM-Grundlagen – IT-Umgebungen für BIM im FM – BIM und CAFM – Digitaler Zwilling – Datenmanagement und -austausch für BIM und FM – Wirtschaftlichkeit von BIM im FM – BIM-Einführung in FM-Organisationen – Kooperation von BIM und anderen IT-Anwendungen – Praxisbeispiele für BIM im Betrieb – Perspektiven und Forschungsansätze – Checkliste BIM-Einführung im FM – Überblick BIM-Aktivitäten von Verbänden und Organisationen Die Zielgruppe Immobilien- und Facility Manager Architekten, Planer, Bauingenieure, BIM-Manager und -Koordinatoren, die die BIM-Methode bereits beim Planen und Bauen nutzen und diese erfolgreich in die Betriebsphase überführen wollen BIM/CAFM-Softwarehersteller und -Implementierungspartner CAFM-Anwender, die ihre CAFM-Systeme mit BIM-Tools verbinden wollen FM/BIM-Berater und -Dienstleister Lehrende und Studierende in immobilienbezogenen Studiengängen Die Herausgeber Prof. Dr. habil. Michael May, Deutscher Verband für Facility Management (GEFMA), Vorstand Digitalisierung, Prof. em. HTW Berlin Prof. Dr.-Ing. Markus Krämer, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, Fachgebiet Informations- und Kommunikationssysteme im Facility Management und BIM Dipl.-Inf. (FH), M.Sc. FM Maik Schlundt, DKB-Service, Tätigkeitsschwerpunkt CAFM und BIM.
902s 216775310 Computer Aided Facility Management
902s 362532672 Building Information Modeling
902s 21032130X Datenaustausch
902s 20976807X Datenformat
012 1810828392
081 BIM im Immobilienbetrieb
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-36266-9
Schnellsuche