Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

360-Grad-Prozessmanagement: ein Framework inklusive Rollen und deren Aktivitäten
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a1777892996 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Niebisch, Thomas: 360-Grad-Prozessmanagement
087q978-3-662-64674-8
100 Niebisch, Thomas ¬[VerfasserIn]¬
331 360-Grad-Prozessmanagement
335 ein Framework inklusive Rollen und deren Aktivitäten
370aDreihundertsechzig-Grad-Prozessmanagement
410 Berlin ; [Heidelberg]
412 Springer Gabler
425 [2022]
425a2022
433 1 Online-Ressource (VII, 277 Seiten, 115 Abb.)
451bSpringer eBook Collection
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-64674-8
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Niebisch, Thomas: 360-Grad-Prozessmanagement
540aISBN 978-3-662-64675-5
700 |KJM
700 |BUS041000
700b|658
700g1271086751 QP 300
750 1. Aus-Sicht: Was sie erwartet – und was nicht -- 2. Ab-Sicht: Die Essenz des Buches -- 3. An-Sicht: Eine subjektive Prozessmanagement-Auffassung -- 4. Sicht I: Die Weit-Sicht des Visionärs -- 5. Sicht II: Die Integrations-Sicht der Unternehmensführung -- 6. Sicht III: die Steuerungs-Sicht des Chief Process Officers -- 7. Sicht IV: Die Gestaltungs-Sicht des Prozessarchitekten -- 8. Sicht V: Die Wegweiser-Sicht des Prozesseigners -- 9. Sicht VII: Die Optimierungs-Sicht des Analytikers -- 10. Sicht VII: Die Dokumentations-Sicht des Modellierers -- 11. Sicht VIII: Die Umsetzungs-Sicht des Projektmanagers -- 12. Sicht IX: Die begleitende Sicht des Prozessmanagers -- 13. Sicht X: Die Ausführungs-Sicht des Fachexperten -- 14. Sicht XI: Die Digitalisierungs-Sicht des IT-Managers -- 15. Voraus-Sicht: Wenn Prozessmanagement agil wird -- 16. Nach-Sicht: Der Faktor Mensch -- 17. Ein-Sicht: Denkmodelle und Denkfehler -- Drauf-Sicht: Zum Abschluss zehn zusammenfassende Weisheiten -- 19. Über-Sicht: "Rollen" -- 20. Über-Sicht 2: "Methoden und Modelle" -- 21. Sicht-Vermerk: Quellen und Weiterführende Lektüre. .
753 Eine zentrale Frage des Prozessmanagements lautet: Wer macht was, wann, wie, womit und warum? Jeder, der im Prozessmanagement aktiv ist, wird sich diese und weitere Fragen bereits gestellt haben: Welche Rollen existieren im Prozessmanagement? Welche Aufgaben sind mit diesen Rollen verbunden? Weshalb sind diese Aufgaben erforderlich und worauf ist bei ihrer Ausführung zu achten? Haben diese Aufgaben im Zeitalter der digitalen Transformation noch Bestand? Dieses Buch liefert die dazugehörigen Antworten. Aus der Sicht der verschiedenen Prozessmanagementrollen werden deren Aufgaben beschrieben, Methoden vorgestellt und Zusammenhänge erläutert. Es wird ein Prozessmanagement-Framework angeboten, in welchem jede Rolle ihren Platz erhält. Ähnlich wie die Zahnräder in einem Getriebe greifen die beschriebenen Rollen und deren Aufgaben lückenlos und überschneidungsfrei ineinander. Das Ineinandergreifen berücksichtigt auch das zunehmende Zusammenspiel von Prozess- und IT-Management aufgrund der fortschreitenden digitalen Transformation. Ein besonderes Augenmerk wird deshalb auf den Schulterschluss zwischen diesen beiden Managementdisziplinen gelegt, indem Aufgaben des IT-Anforderungsmanagements in das Prozessmanagement integriert werden. Der Autor Thomas Niebisch arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Projektleiter und Berater sowohl auf den Gebieten des Prozess- als auch des Anforderungsmanagements. Nach absolviertem Informatikstudium bewegen sich seine beruflichen Tätigkeiten beständig an der Nahtstelle von Prozess- und IT-Management. Derzeit ist er als Prozessarchitekt eines IT-Dienstleisters tätig. .
902s 211545635 Prozessmanagement
012 1809127777
081 360-Grad-Prozessmanagement
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-64675-5
Schnellsuche