Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Wissenschaftsorganisatoren in den Sozialwissenschaften 1890-1940
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a1805582933 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Stöckel, Tommy, 1990 - : Wissenschaftsorganisatoren in den Sozialwissenschaften 1890-1940
087q978-3-658-38168-4
100 Stöckel, Tommy ¬[VerfasserIn]¬
331 Wissenschaftsorganisatoren in den Sozialwissenschaften 1890-1940
410 Wiesbaden
412 Springer VS
425 [2022]
425a2022
433 1 Online-Ressource (XIII, 575 Seiten)
451bSpringer eBook Collection
520 $bDissertation$cHumboldt-Universität zu Berlin
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-38168-4
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Stöckel, Tommy, 1990 - : Wissenschaftsorganisatoren in den Sozialwissenschaften 1890-1940
540aISBN 978-3-658-38169-1 eBook
700 |HBTB
700 |HIS054000
700b|306.09
700g1271427362 MP 8000
750 Einleitung -- Die Schaffung disziplinärer Infrastrukturen. René Worms, Émile Durkheim und die frühe Soziologie (1890-1914) -- Organisatoren im Kontext projektförmiger Wissenschaft. Edwin R. A. Seligman, Alvin Johnson und die Encyclopaedia of the Social Sciences -- Organisatoren als Experten im Schnittfeld von Philanthropie, Wissenschaft und Wissenschaftspolitik. Célestin Bouglé, Sébastien Charléty und der Conseil universitaire de la recherche sociale -- Abkürzungsverzeichnis.
753 Die Untersuchung analysiert die Entstehung von Wissenschaftsorganisator*innen sowie den Wandel dieser Figur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Sozialwissenschaften in Frankreich und den USA. Mittels dreier Fallstudien werden Organisator*innen in unterschiedlichen Konstellationen (Aufbau disziplinärer Infrastrukturen, projektförmige Wissenschaft, Organisator*innen als Expert*innen) untersucht und zwischen Projektemacher*innen einerseits und Managern andererseits verortet. Organisator*innen werden dabei als Resultat disziplinärer Spezialisierungs- und Arbeitsteilungsprozesse analysiert, zugleich aber machten sie sich diese Prozesse zu eigen, um ihren Einfluss im wissenschaftlichen Feld zu steigern. Es lässt sich ferner zeigen, dass das Aufgabenspektrum der Organisator*innen breiter wurde und sich diese Figur sukzessive institutionalisiserte und in Ansätzen professionalisierte. Der Autor Nach einem Studium der Geschichtswissenschaft in Marburg, Paris und Heidelberg wurde Tommy Stöckel mit einer wissenschaftshistorischen Arbeit in Berlin promoviert und arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Bundestagsbüro.
902g 208922857 Frankreich
902g 209209682 USA
902s 209115904 Sozialwissenschaften
902s 216742021 Wissenschaftsorganisation
902z |Geschichte 1890-1940
012 1809126452
081 Wissenschaftsorganisatoren in den Sozialwissenschaften 1890-1940
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-38169-1
Schnellsuche