Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Grenzen der KI - theoretisch, praktisch, ethisch
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a1789587522 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Mainzer, Klaus, 1947 - : Grenzen der KI – theoretisch, praktisch, ethisch
087q978-3-662-65010-3
100 Mainzer, Klaus ¬[VerfasserIn]¬
104aKahle, Reinhard ¬[VerfasserIn]¬
331 Grenzen der KI - theoretisch, praktisch, ethisch
410 Berlin ; [Heidelberg]
412 Springer
425 [2022]
425a2022
433 1 Online-Ressource (XII, 155 Seiten, 21 Abb., 5 Abb. in Farbe.)
451bTechnik im Fokus
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Mainzer, Klaus, 1947 - : Grenzen der KI – theoretisch, praktisch, ethisch
540aISBN 978-3-662-65011-0
700 |UYQ
700 |COM004000
700b|006.3
700g1271119005 ST 300
700g1668163942 CC 7270
750 Zum Begriff der Künstlichen Intelligenz -- Praktische Grenzen -- Theoretische Grenzen -- Konzeptionelle Grenzen -- Ausblicke auf Hybride KI.
753 Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, mit der sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie große Erwartungen verbunden sind. In diesem Buch werden sowohl die Perspektiven als auch die Grenzen dieser Technologie diskutiert. Das betrifft die praktischen, theoretischen und konzeptionellen Herausforderungen, denen sich die KI stellen muss. In einer Frühphase standen in der KI Expertensysteme im Vordergrund, bei denen mit Hilfe symbolischer Datenverarbeitung regelbasiertes Wissen verarbeitet wurde. Heute wird die KI von statistik-basierten Methoden im Bereich des maschinellen Lernens beherrscht. Diese subsymbolische KI wird an den Lehren, die aus der Frühphase der KI gezogen werden können, gemessen. Als Ergebnis wird vor allem für eine hybride KI argumentiert, die die Potentiale beider Ansätze zur Entfaltung bringen kann. Die Autoren Klaus Mainzer lehrt als Emeritus of Excellence an der Technischen Universität München, als Seniorprofessor am Carl Friedrich von Weizsäcker-Center an der Universität Tübingen. Er ist Präsident der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Seine Forschungsschwerpunkte sind Komplexitäts- und Berechenbarkeitstheorie, Grundlagen der künstlichen Intelligenz, Wissenschafts- und Technikphilosophie, Zukunftsfragen der technisch-wissenschaftlichen Welt. Reinhard Kahle ist Carl Friedrich von Weizsäcker-Stiftungsprofessor für Theorie und Geschichte der Wissenschaften an der Universität Tübingen. Zu seinen Forschungsinteressen gehören Beweistheorie und die Geschichte und Philosophie der modernen mathematischen Logik, Grundlagen der Informatik sowie die philosophische Reflexion von Wissenschaft wie sie zur Zeit in der Künstlichen Intelligenz propagiert wird.
902s 209002050 Künstliche Intelligenz
902s 208912614 Ethik
012 180734309X
081 Grenzen der KI – theoretisch, praktisch, ethisch
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-65011-0
Schnellsuche