Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Additive Manufacturing (AM) Entwicklung eines Informationsversorgungskonzepts zur Unterstützung des AM-Produktentstehungsprozesses
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a1790012902 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Morar, Dominik: Additive Manufacturing (AM)
087q978-3-658-37152-4
100 Morar, Dominik ¬[VerfasserIn]¬
331 Additive Manufacturing (AM)
335 Entwicklung eines Informationsversorgungskonzepts zur Unterstützung des AM-Produktentstehungsprozesses
410 Wiesbaden
410 Wiesbaden
412 Springer Fachmedien Wiesbaden
412 Imprint: Springer Gabler
425 2022
425 2022
425a2022
433 1 Online-Ressource (XXVIII, 281 S. 85 Abb.)
451bSpringer eBook Collection
520 $bDissertation$cUniversität Stuttgart$d2021
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Morar, Dominik: Additive Manufacturing (AM)
540aISBN 978-3-658-37153-1
700 |KJD
700 |BUS042000
700b|658.4062
700b|658.514
750 Einführung -- Die Informationsversorgung im Kontext von Additive Manufacturing -- Der AM-Produktentstehungsprozess in der Praxis – Methodik und Ergebnisse -- f eines Informationsversorgungskonzepts für den AMProduktentstehungsprozess -- Evaluation des Fachkonzepts -- Fazit und Diskussion -- Literaturverzeichnis.
753 Die Fertigungstechnologie Additive Manufacturing (AM) erfreut sich zunehmender Beliebtheit und steigender Verbreitung in der produzierenden Industrie. Neben produktbezogenen Anwendungspotenzialen eröffnet AM weitreichende Möglichkeiten, die die Kollaboration in der Produktentstehung betreffen. So eignet sich AM zur orts- und zeitunabhängigen Produktion in Wertschöpfungsnetzwerken. Hierfür ausschlaggebend ist der hohe Digitalisierungsgrad im Produktentstehungsprozess. Folglich wird AM als eine Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation produzierender Unternehmen verstanden. Zur proaktiven Gestaltung dieser Transformation kommt der Nutzung der Ressource Information eine zentrale Rolle zu. Das Ziel dieser Arbeit ist die Konzeption einer bedarfsgerechten Informationsversorgung für den Entstehungsprozess von AM-Produkten durch eine angemessene Integration von Informationssystemen. Das entwickelte Informationsversorgungskonzept basiert auf einer Exploration unter AM-Anwendern. Den Kern des Konzepts bildet das digitale AM-Produktmodell, das eine AM-gerechte Struktur für den Informationsaustausch im AM-Produktentstehungsprozess bildet. Der Autor Dominik Morar forscht im Kontext der digitalen Transformation von produzierenden Unternehmen mit den Schwerpunkten Informationsmanagement und Additive Manufacturing. Im Rahmen seiner Tätigkeit am Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik 1 der Universität Stuttgart fokussiert er darüber hinaus die Themenbereiche Business Intelligence & Analytics (BIA) sowie Prozessmanagement.
902s 211925284 Rapid Prototyping <Fertigung>
902s 20969405X Produktentwicklung
902s 209535520 Informationsversorgung
012 1799732827
081 Morar, Dominik: Additive Manufacturing (AM)
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-37153-1
Schnellsuche