Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a1753414415 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor
087q978-3-658-34026-1
100bLuthe, Ernst-Wilhelm ¬[HerausgeberIn]¬
104bMüller, Sandra Verena ¬[HerausgeberIn]¬
108bSchiering, Ina ¬[HerausgeberIn]¬
331 Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor
410 Wiesbaden
412 Springer VS
425 [2022]
425a2022
433 1 Online-Ressource (X, 842 Seiten) : Illustrationen, Diagramme, Karten
451bGesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor
540aISBN 978-3-658-34027-8 eBook
700 |MBS
700 |SOC057000
700b|306.461
700g1566612012 MT 36470
750 Definitionen -- Einsatzgebiete -- Die Anwendung Assisitver Technologien -- Zielkontexte -- Rechtsgrundlagen assistiver Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor -- Ökonomische Rahmenbedingungen assistiver Technologien -- Soziale Dimension -- Gelingender Einsatz von AT -- Praxisbeispiele.
753 Inwiefern kann die Verwendung assistiver Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor eine Antwort sein auf drängende Fragen des demografischen Wandels, des sektoralen Fachkräftemangels und der gesellschaftlichen Teilhabe vulnerabler Personen? Sind sie ein wünschenswerter Beitrag zur Selbstbestimmung und Erhöhung der Versorgungssicherheit der Bevölkerung oder eine fatale Entwicklung hin zu einer Ökonomisierung unserer Hilfesysteme? Das Buch nimmt hierzu Stellung aus unterschiedlichen Richtungen: medizinisch, psychologisch, ökonomisch, rechtlich, gesellschaftswissenschaftlich und aus Sicht der Informatik. Mit seinem Erscheinen in der Reihe „Gesundheit. Politik-Gesellschaft-Wirtschaft“ (hrsg. von E.-W. Luthe und J.N. Weatherly) steht das Buch für die wachsende Erkenntnis, Gesundheitspolitik als interdisziplinäre Aufgabe zu betrachten. Die Zielgruppen Fachkräfte sowie Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen aus dem Sozial- und Gesundheitssektor Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen Sozialwissenschaft, Jura, Medizin, Psychologie, Informatik, Ökonomie, Pflege- und Rehabilitationswissenschaft. Die Herausgeber und Herausgeberinnen Dr. Ernst-Wilhelm Luthe ist Professor für Öffentliches Recht und Sozialrecht am Institut für angewandte Rechts- und Sozialforschung (IRS) an der Ostfalia Hochschule Braunschweig-Wolfenbüttel. Dr. Sandra Verena Müller ist Professorin für Rehabilitation und Teilhabe an der Fakultät Soziale Arbeit an der Ostfalia Hochschule Braunschweig-Wolfenbüttel. Dr. Ina Schiering ist Professorin mit dem Schwerpunkt Datenschutz und IT Sicherheit am Institut für Information Engineering (IIE) an der Ostfalia Hochschule Braunschweig-Wolfenbüttel.
902s 39353233X Unterstützungstechnologie
902s 208952721 Medizinprodukt
902s 210598069 Robotik
902s 209002050 Künstliche Intelligenz
902s 209029307 Medizinische Versorgung
902s 215133838 Inklusion <Soziologie>
902s 20965435X Teilhabe
902s 212051865 Virtuelle Realität
902s 209623233 Gesundheitsökonomie
012 178959992X
081 Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-34027-8
Schnellsuche