Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Innovationen im Gesundheitswesen: rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen und Potentiale
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a1753413648 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Innovationen im Gesundheitswesen
087q978-3-658-33800-8
100bGrinblat, Roman ¬[HerausgeberIn]¬
104bEtterer, Daniela ¬[HerausgeberIn]¬
108bPlugmann, Philipp ¬[HerausgeberIn]¬
331 Innovationen im Gesundheitswesen
335 rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen und Potentiale
410 Wiesbaden
412 Springer Gabler
425 [2022]
425a2022
433 1 Online-Ressource (XXI, 357 Seiten) : Illustrationen
451bSpringer eBook Collection
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-33800-8
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Innovationen im Gesundheitswesen
540aISBN 978-3-658-33801-5
700 |KCQ
700 |MED002000
700b|362.1068
700g1448227844 PJ 2440
750 Vom Update zum Upgrade – (digitale) Innovationsförderung in der gesetzlichen Krankenversicherung -- Betrug und Missbrauch in der Krankenversicherung: Beschreibung eines Phänomens und dessen ökonomischer Wirkung -- Innovative Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Spannungsfeld der Abrechnungsprüfungen im Krankenhaus -- Nutzen und nachhaltige Vergütung von neuen Arzneimitteln -- Digitale Innovationen und Potenziale im Gesundheitswesen -- Durchbruch KHZG? - Das Krankenhauszukunftsgesetz vor dem Hintergrund strategischer Ansätze zur Digitalisierung der (klinischen) Versorgung in Schweden und Dänemark -- Blockchain im Gesundheitswesen: Technische und rechtliche Aspekte – Eine Momentaufnahme -- Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen: Grundlagen, Möglichkeiten und Herausforderungen -- Rechtliche Rahmenbedingungen von KI in der VR China -- Künstliche Intelligenz im Krankenhaus -- Gibt es einen Rechtsanspruch auf mentale Unversehrtheit? Ideen für innovative Ansätze am Beispiel des Gesundheitswesens -- Personaleinsatz im Gesundheitswesen - Gestaltungsmöglichkeiten nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zu Honorarärzten und Honorarpflegekräften -- Fachkräftemangel in der Pflege? Beschreibungsansätze aus der Perspektive der Alternativen Wirtschaftstheorie (AWT) -- Innovationen im Gesundheitswesen – Rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen und Potentiale -- Der ökonomische Nutzen überlappender Anästhesieeinleitung -- Robotische Chirurgie – Im Spagat zwischen Ökonomie und medizinischem Anspruch -- Triage-Entscheidungen in Pandemiezeiten – Zwischen ethischem Dilemma und strafrechtlicher sowie zivilrechtlicher Haftung -- Strafrechtlich sanktioniertes Fehlverhalten im Gesundheitswesen - Wenn aus wirtschaftlichen Motiven Vermögensstraftaten werden -- Risiken im Behandlungsprozess aktiv managen und dabei Kosten senken - Innovatives Risikomanagement -- Tax-Compliance-Management-System im (Universitäts-)Klinikum - Eine zunehmende Herausforderung für Krankenhäuser aller Trägerformen. .
753 Initiatoren von Innovationen im Gesundheitswesen müssen eine ganze Reihe von zum Teil vielschichtigen Herausforderungen meistern – hier gilt es, rechtliche, regulative wie ökonomische Rahmenbedingungen im Blick zu behalten und dennoch alle Potentiale zu heben. Dieses Fachbuch gibt aus verschiedenen Perspektiven einen breiten Überblick darüber, wie Recht und Ökonomie das Gesundheitswesen beeinflussen, prägen und verändern. Dabei werden auch interdisziplinäre Einflüsse von Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz eingebunden sowie Themen des Datenschutzes und Haftungsfragen analysiert und bearbeitet, die gegenwärtig und zukünftig bei Fragestellungen zu Innovationen bei Medizinprodukten, Medikamenten und Apps eine Rolle spielen. Insofern wagt das Buch über den Status quo hinaus eine Prognose in die weitere Entwicklung des deutschen Gesundheitswesens. Dabei behält es stets auch den Praxisbezug im Blick und verweist auf verschiedene Best-Practice-Beispiele. Der Inhalt Krankenversicherung Vergütung Digitalisierung und Datenschutz Künstliche Intelligenz Personal und Arbeitsbedingungen Organisation und Durchführung der medizinischen Behandlung Haftung und Compliance Die Herausgeber Prof. Dr. Roman Grinblat, LL.M. ist seit 2020 Inhaber der Professur für Soziale Arbeit im Studiengang Sozialmanagement an der DHBW Heidenheim, Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik sowie Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten. Seit April 2020 ist er zudem Mitglied des Expertenpools im Innovationsausschuss gemäß §92b Absatz 6 SGB V. Daniela Etterer MHMM ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht und Compliance Officer (TÜV). Sie ist als Rechtsanwältin und Partnerin für die bundesweit auf Wirtschafts-, Steuer- und Medizinstrafrecht spezialisierte Kanzlei Tsambikakis & Partner tätig. Sie ist Dozentin für Medizinrecht im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Gesundheits- und Sozialmanagement an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH in Köln und Mitglied der Redaktion der Zeitschrift „Der Krankenhaus-JUSTITIAR“. Prof. Dr. Dr. Philipp Plugmann ist Zahnmediziner mit einer eigenen Praxis in Leverkusen und mehrfacher Unternehmensgründer. Seit 2013 ist er Research Fellow in der Abteilung für Parodontologie der Universitätsklinik Marburg und seit Februar 2020 Professor an der SRH Hochschule für Gesundheit am Campus Leverkusen.
902g 208896155 Deutschland
902s 208934758 Gesundheitswesen
902s 209868775 Innovationsmanagement
902s 209164557 Wirtschaftlichkeit
902s 208934715 Gesundheitsrecht
012 1787073866
081 Innovationen im Gesundheitswesen
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-33801-5
Schnellsuche