Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Agile Digitalisierung im Baubetrieb: Grundlagen, Innovationen, Disruptionen und Best Practices
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
087q978-3-658-34106-0
100bHofstadler, Christian ¬[HerausgeberIn]¬
104bMotzko, Christoph ¬[HerausgeberIn]¬
331 Agile Digitalisierung im Baubetrieb
335 Grundlagen, Innovationen, Disruptionen und Best Practices
403 1st ed. 2021.
410 Wiesbaden
410 Wiesbaden
412 Springer Fachmedien Wiesbaden
412 Imprint: Springer Vieweg
425 2021
425 2021
425a2021
433 1 Online-Ressource(XXX, 690 S. 248 Abb., 220 Abb. in Farbe.)
451bSpringer eBook Collection
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-34106-0
540aISBN 978-3-658-34107-7
700 |TNT
700 |TEC005000
700b|624
750 Einleitung -- Digitalisierung im Baubetrieb – Fluch und Segen -- Grundlagen zur Digitalisierung -- Nutzen der Digitalisierung im Bauprozessmanagement -- Modellierung und Digitalisierung -- Der Mensch im Digitalisierungsprozess -- Ressourcenschonendes Planen, Bauen und Betreiben -- Integrale und kooperative Projektvorbereitung und -abwicklung -- Agiler Baubetrieb -- Bauwirtschaft -- Chancen- und Risikomanagement -- Wissensmanagement -- Supply Change Management -- Facility Management -- Gebäudeerfassung und -bewertung -- Recht und Bauvertragsrecht.
753 Das Bauwesen befindet sich seit Jahrzehnten auf dem Weg der Digitalisierung. Die neuen Entwicklungen in Hard- und Software, wie etwa polysensorale Systeme zur Zustandsdetektion von Prozessen und Bauteilen oder maschinelles Lernen, gekoppelt mit der Fortentwicklung der Produktions- und Managementmethoden im Bereich des Bauwesens, lassen weitere Rationalisierungspotenziale zur Verbesserung der Effektivität und der Effizienz von Planungs-, Produktions- und Nutzungsprozessen von Bauwerken erschließen. Mit dem Aufbau digitaler Wissensspeicher entwickeln sich darüber hinaus neue Möglichkeiten der Daten- und Informationsverarbeitung. Bauprozesse und Bauwerke werden dadurch intelligenter. Trotz dieser neuen Technologien bleibt jedoch die zentrale Bedeutung agierender Menschen grundlegend. Dieses Kompendium beinhaltet die Grundlagen zum Thema „Digitalisierung im Baubetrieb“, berichtet über die aktuellen Entwicklungen sowie über Best Practices auf der Basis agiler und digitaler Methoden und Werkzeuge – von der Planung über die Ausführung bis hin zum Betrieb von Bauwerken und unter besonderer Würdigung des „Faktors Mensch“. Der Inhalt Grundlagen zur Digitalisierung im Baubetrieb – Multisystemische Hybridpyramide – Nutzen der Digitalisierung im Bauprozessmanagement – Modellierung und Digitalisierung – Der Mensch im Digitalisierungsprozess – Ressourcenschonendes Planen, Bauen und Betreiben – Integrale und kooperative Projektvorbereitung und -abwicklung – Agiler Baubetrieb – Chancen- und Risikomanagement – Wissensmanagement – Supply Chain Management – Recht und Bauvertragsrecht Die Zielgruppe Das vorliegende Buch ist an private und öffentliche Bauherrenorganisationen, Bauunternehmen, Architektur- und Fachplanungsbüros, Projektsteuerungsbüros, Sachverständige, WissenschaftlerInnen, Studierende sowie an all jene, die an der Digitalisierung interessiert sind, gerichtet. Die Herausgeber Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Hofstadler, Vorstand des Instituts für Baubetrieb und Bauwirtschaft der TU Graz Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Baubetrieb an der TU Darmstadt.
012 1784541281
081 Agile Digitalisierung im Baubetrieb
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-34107-7
Schnellsuche