Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Neue Governance der Wissenschaft: Reorganisation - externe Anforderungen - Medialisierung
Kategorie Beschreibung
037bger
077a382134850 Druckausg.: ‡Neue Governance der Wissenschaft
077y2013
087s$aRestricted Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec$fonline access with authorization
100bGrande, Edgar
104bRip, Arie
108bSchimank, Uwe
112bWeingart, Peter
116bJansen, Dorothea
120bJarren, Otfried
331 Neue Governance der Wissenschaft
335 Reorganisation - externe Anforderungen - Medialisierung
410 Bielefeld
412 transcript
425 2013
425a2013
433 Online-Ressource (374 S.)
451bScience Studies
527 Druckausg.: ‡Neue Governance der Wissenschaft
540aISBN 978-3-8394-2272-4
674a2013
700 |POL 028000
700 |EDU 036000
700 |SCI 075000
700 |SOC026000
700b|300
700b|378.1214
700b|306.42
700c|LC171
700g1270798723 AK 29000
700g1270657186 AK 30000
700g1271432110 MF 9300
700g1271441659 MS 7375
750 Biographical note: Edgar Grande ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dorothea Jansen ist Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologie der Organisation an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Otfried Jarren ist Prorektor für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Zürich und Ordinarius für Publizistikwissenschaft am IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Arie Rip ist em. Professor für Wissenschafts- und Technikphilosophie an der Universität Twente, Niederlande. Uwe Schimank ist Professor für Soziologie an der Universität Bremen. Peter Weingart ist em. Professor für Wissenschaftssoziologie an der Universität Bielefeld. Von 1993-2009 war er Direktor des Instituts für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT) an der Universität Bielefeld.
753 Im Wissenschaftssystem finden tiefgreifende Umbruchprozesse statt, die insbesondere in einer weitreichenden Reorganisation der Hochschulen, wachsenden Erwartungen an Sichtbarkeit und Nützlichkeit sowie einer intensivierten Medialisierung der Wissenschaft zum Ausdruck kommen. In 13 Beiträgen, die auf umfangreichen empirischen Forschungen beruhen, behandelt das Buch Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen dieses Transformationsprozesses. Es skizziert damit die Konturen einer neuen »Governance of Science« und liefert zugleich anschauliche Erklärungsmuster und griffige Handlungsansätze für Wissenschaftsmanagement und -politik.
756 Review text: Besprochen in: Informationsdienst Wissenschaft, 21.11.2013
902s 209700645 Wissenschaftspolitik
902s 209653604 Hochschulfinanzierung
902s 209815841 Forschungsfinanzierung
902s 214541398 Governance
902s 209054581 Öffentlichkeit
902s 209027029 Massenmedien
902s 209786868 Einfluss
012 40893641X
081 Neue Governance der Wissenschaft
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839422724
Schnellsuche