Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Briefkultur: Texte und Interpretationen – von Martin Luther bis Thomas Bernhard
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-BE‡XA-DE
037bger
077a370177657 Druckausg.: ‡Briefkultur
077y2013
087q3-11-027656-9
087s$aRestricted Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec$fonline access with authorization
100bSchuster, Jörg ¬[Hrsg.]¬
331 Briefkultur
335 Texte und Interpretationen – von Martin Luther bis Thomas Bernhard
370aAlexander von Humboldt an Karl August Varnhagen von Ense, 24. Oktober 1834„Tadeln Sie aber nicht, ohne mir zu helfen." Alexander von Humboldt und Karl August Varnhagen von Ense im Dialog; Johann Wolfgang von Goethe an Bettine Brentano, 9. Januar 1808
410 [s.l.]
412 Walter de Gruyter GmbH Co.KG
425 2012
425a2012
501 Description based upon print version of record
517 Briefe und Interpretationen. Über Ansätze zu einer Geschichte der Briefkultur und über die Möglichkeit kulturhistorischer Skizzen mittels Brieflektüren; Martin Luther an den Erzbischof von Mainz und Magdeburg, Albrecht von Brandenburg, 31. Oktober 1517; Von der Kunst, demutsvoll einen kühnen Brief zu schreiben; Christian Fürchtegott Gellert an Moritz Ludwig Kersten, 25. Oktober 1748; „Werden Sie doch verliebt" - Ein Brief Gellerts im Kontext der Brieflehren der empfindsamen Aufklärung; Friedrich Gottlieb Klopstock an Meta Moller, 11. April 1751. Hergestellte Nähe. Friedrich Gottlieb Klopstock - Meta MollerWolfgang Amadeus Mozart an seinen Vater Leopold, 4. April 1787; Der Brief als Inszenierung von Unmittelbarkeit. Mozart schreibt seinem Vater; Ludwig Tieck an „die Weller", 17. August 1793; Empfindsamkeitsabwehr. Zu einem verschollenen Brief Ludwig Tiecks; Georg Christoph Lichtenberg an Margarete Elisabeth Lichtenberg, 30. Juli 1797; „Arme Ohmel", „12 Zolle lange Schelmen" und ein „loser Upstart Gentleman". Über einen Ehebrief Lichtenbergs und dabei etwas zu Liebeskodierungen. Rahel Levin an Karoline Gräfin von Schlabrendorf, 11. Oktober 1808Der Frauenbrief als Ausdruck weiblicher Solidarität und Handlungsfähigkeit. Ein Brief Rahel Levins an die Gräfin von Schlabrendorf; Heinrich von Kleist und Henriette Vogel, 20. November 1811; Über Nähe und Ferne: Die Todeslitanei Heinrich von Kleists und Henriette Vogels; Auguste Gräfin Bernstorff-Stolberg und Johann Wolfgang von Goethe, 15./23. Oktober 1822 und 17. April 1823; Ein Dialog der Konfessionen? Zu einem Briefwechsel zwischen Auguste Gräfin Bernstorff-Stolberg und Goethe in den Jahren 1822 und 1823. Alexander von Humboldt an Karl August Varnhagen von Ense, 24. Oktober 1834„Tadeln Sie aber nicht, ohne mir zu helfen." Alexander von Humboldt und Karl August Varnhagen von Ense im Dialog; Johann Wolfgang von Goethe an Bettine Brentano, 9. Januar 1808 / Bettine von Arnim: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde (1835); Die Kunst der Retusche. Ein Originalbrief von Goethe an Bettine Brentano und seine Überarbeitung in Bettine von Arnims teilfingierter Quellenedition Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde (1835); Otto von Bismarck an Leopold von Gerlach, 28. Dezember 1851. Emanzipation eines „diplomatischen Säuglings" - ein Brief Otto von Bismarcks an Leopold von GerlachJohannes Köster an seine Frau und seine Kinder, 24. April 1859; Ein Auswandererbrief von Millionen; Ernst Haeckel und Frida von Uslar-Gleichen, 14. und 31. Januar 1902; Herzblatt Haeckel. Wissenschaft als Grenzdiskurs der Gattung Liebesbrief; Rainer Maria Rilke an Magda von Hattingberg, 4. Februar 1914; Im Schutzraum der Schrift - ein Brief Rainer Maria Rilkes an Magda von Hattingberg; Else Lasker-Schüler an Franz Marc, 9. (?) Januar 1916. „Alles Leben wird Tapete" - Else Lasker-Schülers letzter Brief an Franz Marc
527 Druckausg.: ‡Briefkultur
540aISBN 978-3-11-027675-6
540aISBN 3-11-027675-5
540aISBN 3-11-027656-9
540aISBN 978-3-11-027656-5
674a2013
700 |LIT004170
700 |9563
700b|836.009
700b|800
700b|836
700c|PT811
700g1270778013 EC 7420
700m|836.009
750 In a novel endeavor, the 25 representative interpretations contained in this volume converge upon the communicative phenomenon of the letter by means of precise and methodologically diverse individual readings. Taken together, they trace a history of the culture of German-language correspondence from the 16th to the late 20th centuries. Drawing on interdisciplinary perspectives, the book reflects about the textuality, materiality and mediality of the letter as well as its rhetorical communicative function, the value of correspondence as a form of historical documentation, and the history of letter archiving and publishing. Jörg Schuster, Jochen Strobel, Philipps-Universität Marburg.
902s 209475285 Deutsch
902s 208875212 Brief
902z |Geschichte 1517-1991
012 399332863
081 Briefkultur
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1515/9783110276756
Schnellsuche